• Zur Sendernavigation ARD Mediathek
  • Zur Hauptnavigation ARD Mediathek
  • Zur Suche in der ARD Mediathek
  • Zum Inhalt
ard
Alle
Das Erste
BR
HR
MDR
NDR
Radio Bremen
RBB
SR
SWR
WDR
ONE
ARD-alpha

Navigation schliessen

Schliessen
ard

Hauptnavigation

  • Start
  • Sendung verpasst?
  • LIVE TV
  • Sendungen A-Z
  • Datenschutz
  • Impressum

Metanavigation

Kunst + Krempel: Wiederholung vom 27.4.2013 | Video der Sendung vom 03.05.2018 12:10 Uhr (3.5.2018)

Wiederholung vom 27.4.2013 - Standbild
Wiederholung vom 27.4.2013 - Standbild

Wiederholung vom 27.4.2013

03.05.2018 Kunst + Krempel ∙ BR Fernsehen

Das Beste aus vergangenen Jahren: Kunst + Krempel vom 27.4.2013 aus dem Auersperg-Gymnasium in Passau. Unter anderem mit einem "zünftigen" Zinnkrug der Säger-Zunft aus dem Jahre 1596. Geschätzter Wert: 2.000 Euro

Video verfügbar bis:
03.05.2019 ∙ 12:47 Uhr

Mehr aus der SendungListe mit 12 Einträgen

Pendule in Gold | Bild: Bayerischer Rundfunk
28 Min.

Familienschätze entdecken in Kloster Rog...

Kunst + Krempel ∙ BR Fernsehen

Pendule in Gold | Bild: Bayerischer Rundfunk
5 Min.

Blendende Ausstrahlung

Kunst + Krempel ∙ BR Fernsehen

Afghanisches Schwert. Doch kein Sarazener-Säbel. Vielleicht gelangte diese einfache afghanische Gebrauchswaffe aus der Zeit zwischen 1810 und 1870 mit einem Teppichhändler nach Europa. Geschätzter Wert: 200 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk
4 Min.

Zerborstene Legende

Kunst + Krempel ∙ BR Fernsehen

Zwei Reliefplatten aus Volkstedt. Wer die Sonnenmarke der Volkstedter Manufaktur Triebner, Ens & Eckert kennt, der weiß: die beiden weiß-blauen Wandplatten mit Jagdszenen der Göttin Diana wurden zwischen 1894 und 1900 gefertigt. Geschätzter Wert: 500
6 Min.

Blaues Blutvergießen

Kunst + Krempel ∙ BR Fernsehen

Creussener Krug. Das eingeritzte Monogramm "VS" verrät es: unter Veith Seyffarth wurde ab 1972 die Ende des 18. Jahrhunderts unterbrochene Tradition der Creussener Apostelkrüge aus Steingut wieder aufgenommen. Geschätzter Wert: 500 Euro  | Bild: Bayeri
5 Min.

Überlieferte Apostel

Kunst + Krempel ∙ BR Fernsehen

Bayerische Pickelhaube. Nur Offiziere des 1. Königlich-bayerischen Train-Bataillons in München durften zwischen 1886 und 1916 solche Pickelhauben mit vergoldeten Beschlägen und gewölbter Schuppenkette tragen. Geschätzter Wert: 700 bis 800 Euro | Bild
5 Min.

Ein feiner Zug

Kunst + Krempel ∙ BR Fernsehen

Koppchen Wallendorf. Eine kurze Zeit lang, von 1774 bis 1787, konnte die Wallendorfer Porzellanmanufaktur die Meissener Marcolini-Marke - wie auf diesem Koppchen - ungestraft nachahmen. Danach musste sie abgesetzt werden. Geschätzter Wert: 80 Euro | Bild
5 Min.

Die "Montags-Schwerter"

Kunst + Krempel ∙ BR Fernsehen

Historistische Vase. Die Farbkombination bei dieser Vase, Oliv und Türkis, war im Historismus sehr beliebt. Dagegen sind die geflammten Laufglasuren typisch für den Jugendstil, was für eine Fertigung um 1900 spricht. Geschätzter Wert: 100 Euro  | Bild
6 Min.

Gewagte Farbkombination

Kunst + Krempel ∙ BR Fernsehen

Berliner Kommode. Unter dem Einfluss des berühmten Architekten des Klassizismus, Karl Friedrich Schinkel, entstand um 1825/1830 diese fassadenähnlich aufgebaute Berliner Kommode. Geschätzter Wert: 1.800 bis 2.400 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk
5 Min.

Ein Haus vom Schreiner

Kunst + Krempel ∙ BR Fernsehen

Kaiser Joseph der Zweite. Den angehenden Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, Joseph II., hatte zwischen 1760 und 1770 vermutlich der Wiener Hofmaler Joseph Hickel porträtiert. Geschätzter Wert: 8.000 bis 12.000 Euro  | Bild: Bayeris
5 Min.

Motiviert durch Majestät

Kunst + Krempel ∙ BR Fernsehen

Unartiges Mädchen. Welches kleine, zornige Mädchen, liebevoll auch Zornbinkel genannt, hatte Michael Koch am 18.11.1891 da wohl so großformatig und sympathisierend porträtiert? Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk
29 Min.

Familienschätze entdecken in Kloster Sel...

Kunst + Krempel ∙ BR Fernsehen

Unartiges Mädchen. Welches kleine, zornige Mädchen, liebevoll auch Zornbinkel genannt, hatte Michael Koch am 18.11.1891 da wohl so großformatig und sympathisierend porträtiert? Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk
3 Min.

Ertappt!

Kunst + Krempel ∙ BR Fernsehen