Österreich, in den späten 1930er Jahren: Der 17-jährige Franz Huchel kommt aus dem Salzkammergut nach Wien, um bei dem "Trafikanten" Otto Trsnjek in die Lehre zu gehen. Unter den Stammkunden des Tabakgeschäfts ist der hochangesehene Psychologe Sigmund Freud, zu dem der junge Mann schon bald Vertrauen fasst. Als Österreich im Jahr 1938 für den Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich stimmt, beginnen schwere Zeiten für Franz und seinen Meister, der politisch aufrecht bleibt und weiterhin jüdische Kunden bedient. Erst verwüsten antisemitische Schläger den Laden, dann wird Otto aus fadenscheinigen Gründen verhaftet.
Besetzung:
Franz Huchel: Simon Morzé
Sigmund Freud: Bruno Ganz
Otto Trsnjek: Johannes Krisch
Anezka: Emma Drogunova
Margarete Huchel: Regina Fritsch
Martha Freud: Elfriede Irrall
Roter Egon: Michael Fitz
Herr Rosshuber: Rainer Wöss
Frau Rosshuber: Sabine Herget
Frau Doktor: Gerti Drassl
Heinzi: Gerhard Liebmann
Der Dicke: Hermann Scheidleder
Der Hagere: Robert Seethaler
Portier Gestapo: Alexander Fennon
Kellnerin Varieté: Jasmin Barbara Mairhofer
Dame mit Pelzmütze: Erni Mangold
Anna Freud: Karoline Eichhorn
Mitwirkende:
Musik: Matthias Weber
Kamera: Hermann Dunzendorfer
Drehbuch: Nikolaus Leytner
Drehbuch: Klaus Richter
Regie: Nikolaus Leytner
Bildquelle: ARD Degeto/Tobis/Epo Film/Glory Film/Petro Domenigg