Programmübersicht
05:30 - 14:00 Uhr
Mit offenen Karten - Im Fokus
"Mit offenen Karten - im Fokus": Täglich drei Minuten Aktuelles und eine Analyse zum Krieg in der Ukraine.
Mit offenen Augen
Um auf die drohende Überflutung des Tuvalu-Archipels im Pazifik aufmerksam zu machen, hielt Außenminister Simon Kofe auf der COP 27 eine mahnende Rede - vor dem digitalen Zwilling einer Insel. Tuvalu könnte zur ersten ins Metaversum verlagerten Nation der Erde werden.
ARTE Journal Junior
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
360° Reportage
Istanbul, die größte Stadt der Türkei, beherbergt rund 15 Millionen Einwohner und schätzungsweise 150.000 Straßenkatzen. Diese majestätischen Tiere kann man überall in der Stadt antreffen: Sie spazieren durch die Straßen, sitzen auf den Stühlen von Cafés und Bars, lungern in den Eingängen von Geschäften und entspannen am Ufer des Bosporus sowie in den Gärten von Moscheen. Den Umstand, dass die meisten von ihnen gesund und satt wirken, haben sie vor allem den Bewohnern der Stadt zu verdanken. Es ist eine Art Selbstverpflichtung der Menschen, sich um die streunenden Katzen zu kümmern.
Stadt Land Kunst - Sizilien: Cinema Paradiso / Silicon Valley / Wales
Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Sizilien: Wo Tornatore sein Cinema Paradiso fand/ Silicon Valley: Der amerikanische Traum 2.0/ Frankreich: Pierricks Seelachsfilet mit Algen/ Wales: Stadt der Träume
Stadt Land Kunst
New Mexico: Das Erwachen von D. H. Lawrence | Die Auvergnats erobern Paris | Tschechische Republik: Gabrielas Buchteln mit Pflaumenfüllung | Truganini, die Überlebende aus Tasmanien
Märkte - Im Bauch der Städte
Eine überwältigende Auswahl im Bauch Lissabons: Tintenfisch, Limonen, Ananas, Mango, Paprika und Kohl. Der Mercado da Ribeira ist der wichtigste Markt der portugiesischen Hauptstadt. Hier werden mediterrane Produkte, Fisch aus dem Atlantik und Früchte von den portugiesischen Inseln angeboten. Das Mikroklima der verschiedenen Regionen, die den Markt beliefern, differiert stark voneinander und bietet damit eine große Diversität an Produkten. Doch der Stockfisch, die traditionelle Speise Portugals, wird aus Nordeuropa importiert. Der Mercado da Ribeira als kulinarischer Reise- und Pilgerort.
Im Bauch von Hamburg
Der fast einen Kilometer lange Hamburger Isemarkt ist einer der bedeutendsten Märkte, die die Stadt zu bieten hat. Unter dem Hochbahnviadukt zwischen zwei U-Bahn-Stationen sammeln sich 200 Stände mit Obst, Brot, Gemüse, Fisch, Backwaren und den Bonbons. Die meisten der Händler sind selbst Landwirte. Sie bauen im Umland Rhabarber an, züchten Grünkohl oder ernten Sommerpflaumen. Die Freie und Hansestadt Hamburg ist eine kulinarische Drehscheibe für Produkte aus Niedersachsen und der Lüneburger Heide, aus Schleswig-Holstein im Norden und von den Bio-Höfen vor den Toren der Stadt.
Im Bauch von Palermo
Der Ballarò ist große Oper, dort trifft Italien auf den Orient. Auf dem größten Markt Palermos taucht der Besucher in einen Reigen aus intensiven Farben, Gerüchen und Geräuschen ein. Verkäufer bieten singend gegrillten Fisch und frittiertes Fleisch an. Frisches Obst und Gemüse sind das ganze Jahr über zu haben, genauso wie geröstete und gesalzene Früchte oder Dörrobst.
Im Bauch von Ljubljana
Vielfalt und Reichtum Sloweniens sind auf dem Zentralmarkt von Ljubljana perfekt vertreten. Zwei offene Plätze beherbergen die Stände mit frischem Obst und Gemüse, während auf der langen Uferpromenade der Fischmarkt mit Süßwasserfischen und Meeresfrüchten von der nahen Adriaküste zu finden ist. Im Untergeschoss eines alten Seminargebäudes reihen sich Bäckereien an Stände mit Käse- und Fleischspezialitäten, wie der Krainer Wurst oder dem Kraski prsut, einem köstlichen lokalen Schinken. Auch städtischer Honig und frisch geerntetes Salz verleihen diesem schönen Stadtmarkt seine einzigartige Note.
Re: Das Ende der irischen Fischer
Irland ist eine Nation von Fischern, doch der Brexit bedroht ihre Existenz. Aufgrund des Brexits musste Irland nämlich 15% seiner Fangquoten an die Briten zurückgeben. Die irische Regierung will nun, abgestimmt mit Brüssel, gegen Ausgleichszahlungen 60 ihrer Fischerboote abwracken lassen.
Stadt Land Kunst - Lermontows Kaukasus / Bretagne / Belgien
Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Der rebellische Kaukasus von Michail Lermontow/ Bretagne: Land der Pferde/ Kambodscha: Ratanaks süß-saures Rindfleisch/ Belgien: Krieg aus der Vogelperspektive
Stadt Land Kunst
Polynesien: Die erträumte Hochzeit von Pierre Loti | Die Wasserrichter von Valencia | Frankreich: Marie-Christines Sauerkraut | Island: Schachmatt
14:00 - 20:15 Uhr
Stadt Land Kunst
Polynesien: Die erträumte Hochzeit von Pierre Loti | Die Wasserrichter von Valencia | Frankreich: Marie-Christines Sauerkraut | Island: Schachmatt
Madame empfiehlt sich
Catherine Deneuve als ehemalige Schönheitskönigin auf einem Road-Trip durch Frankreich: Die 60-jährige Bettie betreibt ein Restaurant in einem kleinen Ort an der bretonischen Küste. Von ihrem Liebhaber verlassen und von ihrer Mutter gekränkt, kehrt sie dem Alltag unvermittelt den Rücken und fährt einfach los, ohne Ziel. Da meldet sich ihre Tochter Muriel bei ihr und bittet sie, ihren Sohn Charly zu seinem Großvater väterlicherseits in die Provinz zu bringen. Bettie willigt widerwillig ein, den Enkel abzuholen; und so kommt es, dass auf einmal die Beziehung zu ihrer ganzen Familie auf den Kopf gestellt wird ...
Die Wallace-Linie
Auf beiden Seiten der Wallace-Linie haben verschiedene Tierarten im Laufe der Evolution dieselben ökologischen Nischen besetzt. Affen auf der asiatischen Seite leben in tropischen Wäldern ähnlich wie Beuteltiere auf australischen Eukalyptusbäumen. Über viele Millionen Jahre waren beide Ökosysteme voneinander getrennt. Einzig auf der Insel Sulawesi teilen australische und asiatische Säugetiere einen Lebensraum.
Jäger und Gejagte
Die Natur hat es so gewollt - in der Tierwelt gibt es einen ständigen Kampf zwischen Jägern und Gejagten. Für beide geht es dabei um Leben oder Tod. Dieses stetige Ringen ums Überleben verursacht seit Millionen von Jahren das Gleichgewicht in der Tierwelt. Jedes Tier hat also eine bedeutende Aufgabe in seiner Umwelt, dennoch haben alle das gleiche Ziel: Sie wollen überleben und ihre Jungen aufziehen. Der Film zeigt das Zusammenspiel aus Jägern und gejagten Tieren in einem besonderen Gebiet: Berrocal ist eine beispiellose Felsenlandschaft auf der Iberischen Halbinsel, die für viele verschiedene Tierarten einen Lebensraum darstellt.
Wasserparadiese in Europa
Das Donaudelta - eine besondere Nahtstelle zwischen Land und Meer. Das zweitgrößte Delta Europas und mit 5.800 Quadratkilometern fast elf Mal so groß wie der Bodensee. Ein vielgestaltiger Naturraum mit über 5200 Tier- und Pflanzenarten. Rastplatz für zahllose Vögel, Zufluchtsort verwilderter Pferde und Heimat für Fische und Fischer. Die Donau fließt fast 3.000 Kilometer quer durch Europa und ergießt sich auf ihrer letzten Etappe in Rumänien ins Schwarze Meer. Ein Netz aus Seen und Kanälen formt dabei Landschaften und filtert riesige Wassermengen. Eine Expedition in ein faszinierendes Ökosystem.
Weiße Wale
Little Grey und Little White sind zwei weibliche Weißwale, die im Alter von zwei Jahren gefangen wurden. Seit fast zehn Jahren leben diese hochintelligenten Tiere in Shanghai, treten seitdem regelmäßig in einem Aquarium des Changfeng-Parks auf und haben zahllose Fans. Die werden sie offenbar auch behalten. Aber auftreten werden sie bald nicht mehr. Denn ihr Leben soll sich ändern - sie werden zurück ins Meer gebracht.
ARTE Journal
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
Re: Freiwillige Feuerwehr am Limit
Hunderttausende Feuerwehrleute in Deutschland und Frankreich arbeiten ehrenamtlich ohne Bezahlung. In Notfällen verlassen sie dafür Familie, Bett und Job. Eine steigende Zahl an Einsätzen und fehlendes Personal setzen die Helferinnen und Helfer unter Druck.
20:15 - 05:30 Uhr
Es war einmal in Nordirland (1/3)
Seit der Teilung Irlands 1921 schwelen die Spannungen zwischen katholischen Republikanern und protestantischen Unionisten. Die Mehrheit der Katholiken, die sich nach einem vereinten Irland sehnt, wird von einer protestantischen Minderheit regiert. Angespornt von der Bürgerrechtsbewegung in den USA gehen ab 1969 Tausende von Menschen auf die Straße, um gegen das ungerechte Wahlsystem zu demonstrieren. Doch die zunächst friedlichen Proteste nehmen eine unheilvolle Wendung und die neue „provisorische IRA“ organisiert einen bewaffneten Widerstand gegen Polizei und Armee.
Es war einmal in Nordirland (2/3)
Der Konflikt begrenzt sich nun nicht mehr nur auf Belfast, sondern erfasst auch die ländlichen Regionen Nordirlands. Im Rahmen des intensiven Einsatzes von Militär und Polizei werden viele Republikaner und IRA-Mitglieder inhaftiert. Die verbliebenen Familienmitglieder müssen ohne Väter und Ehemänner, mit Ausgrenzung und Schikane zurechtkommen. In den Gefängnissen formiert sich eine Protestbewegung der Häftlinge, die 1981 in einen Hungerstreik mündet, in dessen Verlauf einige der Häftlinge sterben. Die britische Regierung gerät immer mehr unter Druck, eine Lösung für die Situation zu finden.
Es war einmal in Nordirland (3/3)
Trotz weiterer Anschläge von beiden Seiten beginnen Friedensverhandlungen zwischen den Konfliktparteien. 1994 wird ein erster Waffenstillstand geschlossen, aber bald darauf gebrochen. Erst mit dem Karfreitagsabkommen von 1998 wird ein dauerhafter Frieden möglich. Nordirland bleibt Teil Großbritanniens, die Gefangenen werden entlassen und die Kampfhandlungen hören auf. Es wird ein Versöhnungsprozess notwendig, der bis heute andauert.
Entrechtete Frauen: Die Arbeitslager der irischen Kirche
Versklavt und ausgebeutet: Das war das Schicksal von mehr als 10.000 „gefallener Mädchen“ und lediger Mütter in Irland, die zwangsweise in den berüchtigten Magdalenen-Wäschereien arbeiten mussten. Der Dokumentarfilm rekonstruiert anhand der Aussagen von betroffenen Frauen, die wahre und schockierende Geschichte eines beschämenden Systems - ein System, das vom irischen Staat geschaffen und von weiten Teilen der irischen Gesellschaft unterstützt wurde. Die Frauen erzählen in eigenen Worten von ihrem Leben vor, während und nach der Zeit im Arbeitslager. Der Beitrag zeigt auch, wie bis heute versucht wird, sie zum Schweigen zu bringen.
Die irische Revolution
„Die irische Revolution“ erzählt die Geschichte des Irischen Unabhängigkeitskrieges (1919-1921), der in die Gründung des Irischen Freistaates mündete und anderen britischen Kolonien als Modell auf dem Weg in die Unabhängigkeit diente. Ausgehend vom gescheiterten Osteraufstand im Jahr 1916 wird erläutert, wie sich das revolutionäre Irland neu aufstellte und eine Taktik entwickelte, die es in die Unabhängigkeit führen sollte.
Mit offenen Karten - Welthandel: Krisen und Fragmentierung
Die Corona-Krise und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sind zwei Ereignisse mit zahlreichen Konsequenzen, die vor allem im internationalen Handel zu spüren waren. Zudem machten die Krisen bestimmte Abhängigkeiten sichtbar ...
ARTE Reportage
Aktuelle europäische und internationale politische Themen und Herausforderungen, ergänzt durch historische Erläuterungen und geopolitische Analysen. "ARTE Reportage" berichtet über die Fakten und die menschlichen Verhältnisse, die sich hinter diesen Fakten verbergen.
Medizin in fernen Ländern
Die Heilwirkung von Bienenprodukten ist schon seit langem bekannt und wurde bereits auf ägyptischen Papyrusrollen sowie von Hippokrates und Avicenna beschrieben. Die Bienenheilkunde - oder Apitherapie - ist wie die Pflanzenheilkunde fest in vielen Traditionen verankert. Europaweit wird die Apitherapie noch am häufigsten in Rumänien gepflegt.
Mit offenen Augen
Um auf die drohende Überflutung des Tuvalu-Archipels im Pazifik aufmerksam zu machen, hielt Außenminister Simon Kofe auf der COP 27 eine mahnende Rede - vor dem digitalen Zwilling einer Insel. Tuvalu könnte zur ersten ins Metaversum verlagerten Nation der Erde werden.
Unhappy
Sind wir glücklicher, wenn wir gesund leben? Oder ist es eher umgekehrt: Macht Glücklichsein gesund? Um das herauszufinden, trifft Ronja von Rönne den Biohacker Andreas Breitfeld. Zwischen Eisbad, Sauna und Sauerstoffkammer erklärt er ihr, wie sie das Beste aus ihrem Körper herausholen kann. Die DJ-Koryphäe Ellen Allien führt ein ganz anderes Leben: Sie legt nachts im Club auf. Viel Reisestress, wenig Schlaf. Wie geht sie mit den emotionalen Höhen und Tiefen ihres Lebens um, mit dem Hochgefühl im Club und der Leere danach, allein im Hotelzimmer? Was ist ihr Gesundheitsrezept?