BR Story : Zu viele Tiere · Phänomen Animal Hoarding | Video der Sendung vom 22.05.2024 22:00 Uhr (22.5.2024) mit Untertitel

Hund in verdrecktem Zwinger

Zu viele Tiere · Phänomen Animal Hoarding

22.05.2024 ∙ BR Story ∙ BR Fernsehen
UT
BR Story - Keyvisual

Wenn Menschen abstürzen, das weiß Veterinärin Carolin Debuschewitz, reißen sie ihre Haustiere oft mit nach unten. Laut Deutschem Tierschutzbund sind im Jahr 2022 nicht nur die Fälle von Animal Hoarding gestiegen, sondern auch deren Intensität: In 15 Prozent der Fälle mussten über hundert Tiere beschlagnahmt werden, meist in erbärmlichem Zustand. In Tierheimen oder Auffangstationen müssen die verängstigten und geschundenen Tiere aufgepäppelt, kastriert und - wenn möglich - weitervermittelt werden. Manchmal bleibt aber nur das Einschläfern. Allein in Bayern zählen die Veterinärämter rund 50 Fälle pro Jahr - darunter auch solche wie im oberbayerischen Warngau, deren Verfolgung sich über Jahre hinziehen und vor Gericht landen. Ursula Bauer vom Tierschutzverein Aktion Tier kennt viele Beispiele in Deutschland: Sie verfolgt schon seit 20 Jahren Fälle von Animal Hoarding - und bringt sie zur Anzeige. Regelmäßig ist sie unterwegs zu Recherchen im Umkreis von Berlin. Dabei sammelt sie Beweise, um Behörden zu einem beherzteren Eingreifen zu motivieren, bevor eine Tierhaltung eskaliert. Die Behörden agieren oft nur als Feuerwehr, Tierheime sind am Anschlag. Betroffene Animal Hoarder zeigen sich meist uneinsichtig. Die Rückfallquote ist extrem hoch, manchmal ziehen sie einfach weiter, tauchen unter oder verstecken die Tiere. Tierschützer fordern eine Nachschärfung der Gesetze und ein bundesweites Zentralregister für verurteilte "Animal Hoarder". Es soll Veterinärämtern helfen, verurteilte Tierhorter besser im Blick zu behalten.


Bild: Aktion Tier - Menschen für Tiere e.V./Ursula Bauer
Video verfügbar:
bis 21.05.2029 ∙ 18:35 Uhr