DAS macht die Trennung der Eltern mit deiner Psyche | psychologeek | Video der Sendung vom 12.12.2023 17:00 Uhr (12.12.2023) mit Untertitel

DAS macht die Trennung der Eltern mit deiner Psyche | psychologeek - Thumbnail

DAS macht die Trennung der Eltern mit deiner Psyche | psychologeek

12.12.2023 ∙ Psychologeek ∙ funk
UT
Psychologeek - Teaser

Weit mehr als 100.000 Menschen lassen sich, allein in Deutschland, jedes Jahr scheiden. Was für die Eltern das Ende der Ehe bedeutet, kann für Kinder bedeuten, dass eine Welt zusammenbricht. Für viele von uns war und ist das eigene Zuhause ein Zufluchtsort, der uns Schutz und Sicherheit gibt. Bricht das zusammen, kann das Folgen für unsere Psyche haben. Wir haben uns in diesem Video deshalb angeschaut, was die Trennung der Eltern tatsächlich für einen Einfluss auf uns hat - selbst dann, wenn wir schon längst nicht mehr bei ihnen wohnen. Was macht es mit uns, wenn unser Safe Place auf einmal nicht mehr so da ist? Wie wirkt sich die Scheidung auf unsere eigenen Beziehungen aus? Wie verändern sich unsere Bindungstypen? Wie groß ist unser Risiko für psychische Störungen nach der Trennung unserer Eltern tatsächlich? Finden wir jetzt gemeinsam raus, let’s go! #psychologeek #Psychotherapie #PsychischeStörung #Trennung 00:00 Intro 01:14 GUTE TRENNUNG 02:10 Resilienz 03:01 Coping und Bewältigung 04:03 Selbstvorwürfe 05:10 Akzeptanz 07:30 SCHLECHTE TRENNUNG 08:05 Bindungsstile 09:07 Beziehungen 10:57 Psychische Störungen 12:15 Tipps zum Umgang mit Trennung Das sind unsere Quellen: Bodenmann, G., Bradbury, T., & Maderasz, S. (2002). Scheidungsursachen und-verlauf aus der Sicht der Geschiedenen. Zeitschrift für Familienforschung, 14(1), 5-20. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/resilienz Krafft, A. (2022). Bewältigungsstrategien von Stress. In Unsere Hoffnungen, unsere Zukunft: Erkenntnisse aus dem Hoffnungsbarometer (pp. 71-80). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Resch, F. (1999). Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Beltz, Psychologie Verl.-Union. Spangler, G. (Ed.). (2009). Die Bindungstheorie: Grundlagen, Forschung und Anwendung. Klett-Cotta. Siegler, R., Eisenberg, N., DeLoache, J. & Saffran, J. (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Springer-Verlag. Lohaus, A., Vierhaus, M., & Maass, A. (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. Grossmann, K. E., & Zimmermann, P. E. T. E. R. (1997). Die Bindungstheorie: Modell, entwicklungspsychologische Forschung und Ergebnisse. https://lexikon.stangl.eu/31203/bindungsstil Brennan, K. A., & Shaver, P. R. (1994). Attachment styles and parental divorce. Journal of Divorce & Remarriage, 21(1-2), 161-176. https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/risikofaktoren/trennung/scheidung/psychische-folgen/ https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/gesundheitsprobleme-von-kindern/psychische-erkrankungen-bei-kindern-und-jugendlichen/trennungsangst https://g-m-b-k.org/scheidung-oder-trennung-der-eltern-moegliche-folgen/ JP, E. S. (2008). Separation anxiety disorder in a sample of children of divorce. Psicothema, 20(3), 383-388. Cui, M., & Fincham, F. D. (2010). The differential effects of parental divorce and marital conflict on young adult romantic relationships. P...


Bild: funk