Programmübersicht

05:30 - 14:00 Uhr

05:30 Uhr

Liebe auf vier Pfoten

Filme im MDR
UT

Claudia Schmitt, Anwältin in Salzburg, wollte mit ihrem Lebensgefährten Erik in den Urlaub fahren. Doch als der wegen eines finanziell vorteilhaften Mandanten absagen muss, beschließt sie, alleine in die Lausitz zu reisen. Dort trifft sie den verschlossenen, aber attraktiven Mark Berner, der in der Gegend Ferienhütten vermietet. Zunächst sind sich beide nicht sympathisch. Doch dann laufen Claudia zwei kleine Luchse zu, deren Mutter von einem Wilderer erlegt worden ist. Als sie sich um sie kümmert, bietet der skeptische Mark schließlich seine Hilfe an. Über die Arbeit mit den Tieren kommen sich die beiden näher und verlieben sich. Aber dann glaubt Claudia einem dunklen Geheimnis in Marks Vergangenheit auf die Spur zu kommen, das sich erst nach heftigen gegenseitigen Anschuldigungen als Missverständnis herausstellt. Doch es ist schon zu spät - Claudia ist wieder auf dem Weg nach Salzburg. Sie trennt sich von Erik, um ein neues Leben zu beginnen. Mark entschließt sich, um Claudia zu kämpfen und reist ihr nach. Als sie sich wieder sehen, fallen sie sich glücklich in die Arme. Mitwirkende | Musik: Siggi Mueller | Kamera: Axel Henschel | Buch: Natalie Scharf | Regie: Markus Bräutigam | Darsteller | Claudia Schmitt: Susanne Michel | Mark Berner: Florian Fitz | Heinrich: Siegfried Rauch | Erik: Christian Spatzek | Gandolf: Michael Kind | Sophie: Jaschka Lämmert | Gerd: Christian Gaul | Marks Sekretärin: Ramona Kunze Libnow | und andere

07:50 Uhr

Onneli und Anneli im Winter

Kissenkino im MDR
UT

Eines Abends im Dezember hält ein kleines Auto, kaum größer als ein Schuhkarton, vor dem Haus von Onneli und Anneli. Es sind die Winzigmanns, eine winzig kleine Familie. Sie sind obdachlos geworden, als ein Holzfäller ihr Haus zerstörte. Vorübergehend ziehen sie bei den beiden Mädchen ein, müssen jedoch bald erkennen, dass es nicht alle großen Menschen gut mit ihnen meinen. Glücklicherweise bekommen Onneli und Anneli Hilfe von ihren Nachbarinnen Tingelstina und Tangelstina, zwei Frauen mit allerhand lustigen und magischen Ideen, dem Polizeichef Ulpukka und seiner Frau sowie Frau Rosenbaum. Und so nimmt das Abenteuer doch noch ein gutes Ende und die beiden Freundinnen feiern zusammen mit ihren winzigen Gästen Weihnachten ganz im Stil der Winzigmanns. "Onneli und Anneli im Winter" erzählt eine bezaubernde Geschichte, in der Fantasie und Realität in magischer Weise miteinander verschmelzen. Der Film basiert auf dem gleichnamigen beliebten Kinderbuch der finnischen Schriftstellerin Marjatta Kurenniemi von 1968. Mitwirkende | Musik: Anna-Mari Kähärä | Kamera: Marita Hällfors | Buch: Saara Cantell, Sami Keski-Vähälä | Vorlage: Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marjatta Kurenniemi | Regie: Saara Cantell | Darsteller | Onneli: Aava Merikanto | Anneli: Lilja Lehto | Tingelstina: Elina Knihtilä | Tangelstina: Kiti Kokkonen | Ulpukka: Jaakko Saariluoma | Rosina: Johanna Af Schulten | Fr. Rosenbaum: Eija Ahvo | Arska: Samuli Vauramo | und andere | und andere

14:00 - 20:15 Uhr

16:50 Uhr

Dornröschen

Märchen-Klassiker
UT

Anlässlich der Geburt ihrer Tochter geben der König und seine Gemahlin ein großes Fest. Geladen wurden aber nur zwölf Feen, die dem Kind alle gute Eigenschaften in die Wiege legen. Da der König den Fleiß missachtet, hat er die dreizehnte Fee, die des Fleißes, nicht eingeladen. Dennoch gelangt diese in Schloss und wünscht Dornröschen den Tod. Die zwölfte Fee kann diesen Wunsch nur abmildern. Sie lässt Dornröschen in einen 100-jährigen Schlaf fallen, wenn sie sich an ihrem fünfzehnten Geburtstag an einer Spindel sticht. Der König verbannt alle Spindeln aus dem Land, womit er die arbeitenden Menschen in große Not stürzt. Doch eine Spindel wird vergessen. Und so erfüllt sich der Fluch schließlich und das gesamte Schloss fällt in einen tiefen Schlaf. Als ein junger Prinz angeritten kommt, um Dornröschen zu wecken, stellt die dreizehnte Fee ihn auf die Probe. Da er sich als klug, warmherzig und gerecht erweist, erwachen mit Dornröschen auch alle anderen im Schloss. Mitwirkende | Musik: Klaus Lenz, Hermann Anders | Kamera: Lothar Gerber | Buch: Margot Beichler, Gudrun Deubener-Rammler, Walter Beck | Vorlage: Nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm | Regie: Walter Beck | Darsteller | Dornröschen: Juliane Koren | Dreizehnte Fee: Vera Oelschlegel | Prinz: Burkhard Mann | Königin: Evamaria Heyse | König: Helmut Schreiber | Hauptmann: Thomas Langhoff | Schlossgärtner: Erich Brauer | Zwölfte Fee: Barbara Dittus | Neuer Hauptmann: Dieter Wien | Ritter: Jaecki Schwarz | und andere

20:15 - 05:30 Uhr

20:15 Uhr

Die Geschichte vom kleinen Muck

Märchen-Klassiker

Im Orient lebt ein Junge namens Muck, der einen Buckel hat und den alle verhöhnen. Voll Kummer läuft er in die Wüste, um den Kaufmann zu suchen, der das Glück zu verkaufen hat. Statt des Kaufmanns findet er ein Zauberstöckchen und Zauberpantoffeln, mit denen er schnell wie der Blitz laufen kann. Daraufhin tritt er in die Dienste des Sultans und wähnt sich im Besitz des höchsten Glücks. Doch Muck verfängt sich in den Intrigen der hinterlistigen Ratgeber des Sultans, seine Zaubermittel werden beschlagnahmt und er wird vom Hof gejagt. Unterwegs findet Muck zwei Feigenbäume mit Zauberkraft. Isst man die Früchte des einen Baumes, wachsen einem Eselsohren; die Früchte des anderen lassen sie verschwinden. Verkleidet verkauft Muck die einen Feigen an die Einkäufer des Sultans. Den Mitgliedern des Hofstaates wachsen daraufhin Eselsohren. Als Arzt verkleidet, befreit Muck sie von dem Übel und erhält sein Hab und Gut zurück. Wieder wandert Muck in die Wüste hinaus. Er hat erkannt, dass das wahre Glück in der Freundschaft und Hilfsbereitschaft der Menschen liegt. Die Pantoffeln und das Stöckchen braucht er nun nicht mehr und lässt sie in der Wüste zurück. Der bunte, fantasievolle Märchenfilmklassiker nach Wilhelm Hauff zählt zu den erfolgreichsten DEFA-Produktionen. Mitwirkende | Musik: Erst Roters | Kamera: Robert Baberske | Buch: Wolfgang Staudte, Peter Podehl | Vorlage: Nach dem gleichnamigen Märchen von Wilhelm Hauff | Regie: Wolfgang Staudte | Darsteller | Kleiner Muck: Thomas Schmidt | Alter Muck: Johannes Maus | Prinzessin Amarza: Silja Lesny | Läufer Murad: Harry Riebauer | Mukrah: Friedrich Richter | Frau Ahavzi: Trude Hesterberg | Sultan: Alwin Lippisch | Unterster: Werner Peters | und andere