Programmübersicht
05:30 - 14:00 Uhr
Liebe auf vier Pfoten
Claudia Schmitt, Anwältin in Salzburg, wollte mit ihrem Lebensgefährten Erik in den Urlaub fahren. Doch als der wegen eines finanziell vorteilhaften Mandanten absagen muss, beschließt sie, alleine in die Lausitz zu reisen. Dort trifft sie den verschlossenen, aber attraktiven Mark Berner, der in der Gegend Ferienhütten vermietet. Zunächst sind sich beide nicht sympathisch. Doch dann laufen Claudia zwei kleine Luchse zu, deren Mutter von einem Wilderer erlegt worden ist. Als sie sich um sie kümmert, bietet der skeptische Mark schließlich seine Hilfe an. Über die Arbeit mit den Tieren kommen sich die beiden näher und verlieben sich. Aber dann glaubt Claudia einem dunklen Geheimnis in Marks Vergangenheit auf die Spur zu kommen, das sich erst nach heftigen gegenseitigen Anschuldigungen als Missverständnis herausstellt. Doch es ist schon zu spät - Claudia ist wieder auf dem Weg nach Salzburg. Sie trennt sich von Erik, um ein neues Leben zu beginnen. Mark entschließt sich, um Claudia zu kämpfen und reist ihr nach. Als sie sich wieder sehen, fallen sie sich glücklich in die Arme. Mitwirkende | Musik: Siggi Mueller | Kamera: Axel Henschel | Buch: Natalie Scharf | Regie: Markus Bräutigam | Darsteller | Claudia Schmitt: Susanne Michel | Mark Berner: Florian Fitz | Heinrich: Siegfried Rauch | Erik: Christian Spatzek | Gandolf: Michael Kind | Sophie: Jaschka Lämmert | Gerd: Christian Gaul | Marks Sekretärin: Ramona Kunze Libnow | und andere
Pittiplatsch reist ins Koboldland: Die Wunschkugel
Pittiplatsch, Nickeneck, Drehrumbum und Wuschel fahren mit der Kochtopfeisenbahn durch den Wald und gelangen dabei an das Haus des Miesegrimm. Dieser bietet den Koboldkindern eine Wunschkugel an, mit der sie sich ihre Wünsche erfüllen können. Im Gegenzug verlangt er ihr Lachen. Alle treten ihr Lachen bereitwillig ab. Doch ihre erfüllten Wünsche machen sie nicht glücklich, stattdessen gibt es Streit und Zank.
Luzie, der Schrecken der Straße (3/6)
Als Oswald das Treppengeländer herunterrutschen will, da fällt er auf die Nase. Seltsam genug, dass die kleine Luzie das auf einmal kann. Die Oswald-Bande ist begeistert. Mit Hilfe von Friedrich & Friedrich wird daraus die gefährliche Luzie-Bande. Das erste Ziel ist die Zahnarzt-Praxis in der Klinik, wo die Mutti arbeitet. Da steht der kleine dicke Junge, der sich nicht hereintraut, obwohl der Einser-Zahn oben weh tut und raus muss. Luzie fährt mit ihm auf dem Behandlungsstuhl auf und ab.
Onneli und Anneli im Winter
Eines Abends im Dezember hält ein kleines Auto, kaum größer als ein Schuhkarton, vor dem Haus von Onneli und Anneli. Es sind die Winzigmanns, eine winzig kleine Familie. Sie sind obdachlos geworden, als ein Holzfäller ihr Haus zerstörte. Vorübergehend ziehen sie bei den beiden Mädchen ein, müssen jedoch bald erkennen, dass es nicht alle großen Menschen gut mit ihnen meinen. Glücklicherweise bekommen Onneli und Anneli Hilfe von ihren Nachbarinnen Tingelstina und Tangelstina, zwei Frauen mit allerhand lustigen und magischen Ideen, dem Polizeichef Ulpukka und seiner Frau sowie Frau Rosenbaum. Und so nimmt das Abenteuer doch noch ein gutes Ende und die beiden Freundinnen feiern zusammen mit ihren winzigen Gästen Weihnachten ganz im Stil der Winzigmanns. "Onneli und Anneli im Winter" erzählt eine bezaubernde Geschichte, in der Fantasie und Realität in magischer Weise miteinander verschmelzen. Der Film basiert auf dem gleichnamigen beliebten Kinderbuch der finnischen Schriftstellerin Marjatta Kurenniemi von 1968. Mitwirkende | Musik: Anna-Mari Kähärä | Kamera: Marita Hällfors | Buch: Saara Cantell, Sami Keski-Vähälä | Vorlage: Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marjatta Kurenniemi | Regie: Saara Cantell | Darsteller | Onneli: Aava Merikanto | Anneli: Lilja Lehto | Tingelstina: Elina Knihtilä | Tangelstina: Kiti Kokkonen | Ulpukka: Jaakko Saariluoma | Rosina: Johanna Af Schulten | Fr. Rosenbaum: Eija Ahvo | Arska: Samuli Vauramo | und andere | und andere
Flugstaffel Meinecke (5/7)
Der Dorfklatsch in Langenfeld blüht. Gegenstand des Geredes ist Winfried Oppel, Junggeselle in den besten Jahren und stellvertretender Leiter der Flugstaffel in Kynast. Die attraktive Chefin einer Mannequin-Truppe hat ihm den Kopf verdreht. Man munkelt, die Dame sei verheiratet und noch dazu mit einem alten Schulfreund Oppels, einem viel beschäftigten Modefotografen. Im Überschwang der Gefühle lässt sich Oppel mehr als einmal zu halsbrecherischen Flugkunststückchen hinreißen.
Folge 51: Harte Schale, weicher Kern (S04/E12)
Im Zoo hat es gebrannt. Die Reptilien brauchen ein neues Zuhause. Ein Riesenschildkröten-Paar scheint sogar zunächst verloren, vor allem dem Männchen geht es sehr schlecht. Fährmann wird deshalb immer nervöser, bis Susanne am Bein des Tieres einen Tumor entdeckt, der sofort operiert werden muss. Als der für seine Sanftheit berühmte Esel Theophil auch noch verrückt spielt, bemerkt Susanne, dass dieser nachts von Jugendlichen zum Alkoholiker "dressiert" wurde. In dem ganzen Trubel verpasst die Tierärztin schließlich fast ihren Prüfungstermin bei Dr. Tom Berkhoff, den sie zudem geheim hält. Sie will Christoph nicht unnötig reizen, denn der öffnet sich langsam und hat sie sogar auf einen Kaffee eingeladen.
Der Dicke (30)
Ein neuer Fall für Anwalt Ehrenberg: Yasmin bittet ihn um Hilfe. Ihr Bruder Davud wurde von der Polizei festgenommen. Ihm wird ein schwerer Raubüberfall vorgeworfen. Obwohl Ehrenberg nach Christinas Auszug sehr angeschlagen ist, nimmt er sich der Sache an. Und er löst die gemeinsame Wohnung auf und zieht mit Sack und Pack in die Kanzlei. Ein unhaltbarer Zustand, findet nicht nur Isabel von Brede.
Wuhladko vom 2. Dezember
+++ Serbska rěč we kupnicach / Sorbisch in Geschäften +++ Na kromje jamy / Am Grubenrand +++ Serbske hodowne dary / Sorbische Weihnachtsgeschenke +++
Die Biberbahn - Neubeginn zwischen Bodensee und Donau
Der erste planmäßige Personenzug seit fast 70 Jahren -| neues Leben auf der Ablachtalbahn. Die Strecke verbindet Radolfzell am Bodensee mit Stockach, Meßkirch und Mengen an der Donau. (Folge 1014)
Die Biberbahn - Neubeginn zwischen Bodensee und Donau
Der erste planmäßige Personenzug seit fast 70 Jahren -| neues Leben auf der Ablachtalbahn. Die Strecke verbindet Radolfzell am Bodensee mit Stockach, Meßkirch und Mengen an der Donau. (Folge 1014)
MDR Garten vom 26. November
+++ Wie kommen Tiere gut durch den Winter? +++ Jahresringe als Hinweis: Wie alt ist der Baum? +++ Historischer Brockengarten im Harz +++ Von der Laube zum Tiny House +++
Unser Dorf hat Wochenende: Thiemendorf
Thiemendorf liegt im Osten Thüringens in der Senke einer Hochebene zwischen Elster und Saale. Gerade jetzt im Herbst ist die Landschaft wunderschön. An manchen Tagen kann man von hier bis ins Erzgebirge schauen. Der "Energie Radweg - von der Elster zur Saale" streift die Gegend zwar, aber Fahrradtouristen verirren sich nur selten in den kleinen Ort mit weniger als 200 Einwohnern und einer langen Geschichte von über 900 Jahren. Die halten die Einwohner hoch und drehen sogar Kurzfilme über ihren Ritter Thimo. Die Reste seiner Burg, die Thiemendorf den Namen gab, findet man heute noch am nordwestlichen Ortsrand. Die Ruine wird zur Filmkulisse und einige Einwohner beteiligten sich sogar bei den Dreharbeiten. Die anderen sanieren die alte Schule. Um das Gebäude hatten sie lange gekämpft. Nun entsteht hier ein neues Ortsteilzentrum mit viel Platz für Vereine. Und weil Thiemendorf so versteckt liegt, melden sich manche Einwohner auch gern in den Sozialen Medien zu Wort, etwa mit einem eigenen Kanal übers Schweißen. Es gibt viele junge Leute in Thiemendorf, die die idyllische Lage des Dorfes und die Nähe zu größeren Städte wie Jena schätzen. Sie engagieren sich bei der Feuerwehr oder gehen zur Jagd.
Weihnachten in der Wildnis
Hoch im Norden überzuckert Frost das Land, schon fällt der erste Schnee und taucht die Welt in feierliche Stille - für viele bedeutet die Weihnachtszeit eine Zeit der Ruhe, selbst für Pflanzen und Tiere... oder doch nicht? Während sich die Sonne im Norden rarmacht und außer Dunkelheit vielerorts auch noch Eiseskälte herrscht, befindet man sich südlich des Äquators im Hochsommer. Wo auch immer man die Zeit rund um Weihnachten verbringt, wer den Alltagsstress einmal hinter sich lässt und einige Schritte in die Wildnis wagt, wird überall auf der Erde etwas Besonderes entdecken: O du schöne, wilde Weihnachtszeit!
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
14:00 - 20:15 Uhr
Sport im Osten
Die Moderatoren René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Tom Scheunemann präsentieren im Wechsel aktuelle Berichte mit Analysen und Interviews über den mitteldeutschen Regionalsport. | Besonders im Fokus steht das mitteldeutsche Sportthema Nummer eins: Fußball. Aktuelle Spielberichte von den Partien der 3. Liga , Regional- und 2. Bundesliga werden ergänzt durch Nachrichten, Berichte und Hintergründiges. Dazu gibt’s alles Wissenswerte über die Top-Vereine anderer Sportarten und über mitteldeutsche Athleten.
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
Dornröschen
Anlässlich der Geburt ihrer Tochter geben der König und seine Gemahlin ein großes Fest. Geladen wurden aber nur zwölf Feen, die dem Kind alle gute Eigenschaften in die Wiege legen. Da der König den Fleiß missachtet, hat er die dreizehnte Fee, die des Fleißes, nicht eingeladen. Dennoch gelangt diese in Schloss und wünscht Dornröschen den Tod. Die zwölfte Fee kann diesen Wunsch nur abmildern. Sie lässt Dornröschen in einen 100-jährigen Schlaf fallen, wenn sie sich an ihrem fünfzehnten Geburtstag an einer Spindel sticht. Der König verbannt alle Spindeln aus dem Land, womit er die arbeitenden Menschen in große Not stürzt. Doch eine Spindel wird vergessen. Und so erfüllt sich der Fluch schließlich und das gesamte Schloss fällt in einen tiefen Schlaf. Als ein junger Prinz angeritten kommt, um Dornröschen zu wecken, stellt die dreizehnte Fee ihn auf die Probe. Da er sich als klug, warmherzig und gerecht erweist, erwachen mit Dornröschen auch alle anderen im Schloss. Mitwirkende | Musik: Klaus Lenz, Hermann Anders | Kamera: Lothar Gerber | Buch: Margot Beichler, Gudrun Deubener-Rammler, Walter Beck | Vorlage: Nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm | Regie: Walter Beck | Darsteller | Dornröschen: Juliane Koren | Dreizehnte Fee: Vera Oelschlegel | Prinz: Burkhard Mann | Königin: Evamaria Heyse | König: Helmut Schreiber | Hauptmann: Thomas Langhoff | Schlossgärtner: Erich Brauer | Zwölfte Fee: Barbara Dittus | Neuer Hauptmann: Dieter Wien | Ritter: Jaecki Schwarz | und andere
Wir sind Mama! Eltern mit Behinderung
Dürfen Eltern mit Behinderung Kinder bekommen? Sind sie in der Lage ihre Kinder zu versorgen? Und wer entscheidet, ob das Kind bei einem Elternteil mit Behinderung aufwachsen darf? | Kathrin ist 45 Jahre alt. Vor 17 Jahren hat sie ihren Sohn Lucas zur Welt gebracht. Er war ein Wunschkind. Kurz nach der Geburt trennen sich Kathrin und der Vater. Alleinerziehend mit geistiger Behinderung - kann das gut gehen? "Ich hatte Angst, dass Lucas mir weggenommen wird - man weiß ja nie", sagt sie heute mit Blick auf damals. Deshalb suchte sich Kathrin Hilfe - im Cecilienstift in Halberstadt.
Unterwegs in Sachsen
Das Vogtland ist seit jeher ein Waldland. Nicht zufällig enden 21 Prozent aller vogtländischen Ortsnamen auf den Rodungsnamen -reuth oder -grün, wie Wernesgrün, Remtengrün oder Vogelsgrün. Der Wald gab den Menschen Arbeit und Brot. Das spiegelt sich auch in den vogtländischen Sagen von Waldschraten, Moosmännern und Moosweibeln wieder. | Moderator Alex Huth macht das neugierig. Er begibt sich in der Vorweihnachtszeit in die Tiefen des märchenhaften immergrünen Vogtländischen Waldes. Zu Fuß und mit Rollerski.
Glaubwürdig: Grit Wagner
Ihre Mutter war alkoholsüchtig und trank während der Schwangerschaft. Mit den Folgen muss Grit Wagner bis heute leben: Panikattacken, ein geschädigtes Gehör und Orientierungslosigkeit. Das Fetale Alkoholsyndrom (FASD) ist kaum bekannt und auch dadurch wurde sie lange nicht richtig behandelt, hat Ablehnung, Spott und Misshandlungen erfahren. Doch in der Gemeinschaft des Christlichen Körperbehinderten Vereins Annaberg und im Glauben an Gott findet die Fünfzigjährige Halt und Hoffnung.
Wetter für 3
Ob es regnet, stürmt oder schneit - die MDR-Wetterfrösche Michaela Koschak, Florian Rost und Jörg Heidermann schauen in der MDR-Wetterschau auch gerne mal über den "Tellerrand" des heimischen Wetters und erklären mit modernster Technik bevorstehende Wetterwechsel wie auch besondere Wetterphänomene der Region. Neben einem allgemeinen Blick auf das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage vermitteln die Meteorologen den Zuschauern auch Details über das "Ausgehwetter" des anbrechenden Abends und das "Aufstehwetter" für den nächsten Morgen.
Unser Sandmännchen
Herr Fuchs baut in seinem Schuppen eine Kiste für Borstels Spielsachen. Frau Elster ist bereit, ihn zu unterstützen. Aber es passiert so allerlei.
MDR SACHSENSPIEGEL
Themen: Weihnachtstradition: Große Bergparade in Chemnitz | Sonderedition: Herrnhuter Glitzer-Stern 2023 ist ein Verkaufsschlager | Punktejagd: Erzgebirge Aue zu Gast bei Arminia Bielefeld
MDR THÜRINGEN JOURNAL
Themen u.a.: SPD-Landesparteitag berät Wahlprogramm | Tag der offenen Tür im Weihnachtsmann-Postamt | Zum letzten Mal: Hindernislauf „Getting Tough“
MDR aktuell
Die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell" hat sich zur beliebtesten Sendung des MDR entwickelt. Ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, internationale und nationale Top-Themen bietet diese Nachrichtensendung. "MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
Quickie
In der Sendung "Quickie", die seit 2023 zur JUMP Unterhaltungsfamilie gehört, dreht sich alles um den starken Osten. Es gibt eine Menge spannender Rätselfragen, die sich auf die fünf Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie die Hauptstadt Berlin beziehen. Drei hilfreiche Joker - Tauschjoker, Springerjoker und Partnerjoker - unterstützen die Kandidaten auf dem Weg zum Hauptgewinn.
20:15 - 05:30 Uhr
Die Geschichte vom kleinen Muck
Im Orient lebt ein Junge namens Muck, der einen Buckel hat und den alle verhöhnen. Voll Kummer läuft er in die Wüste, um den Kaufmann zu suchen, der das Glück zu verkaufen hat. Statt des Kaufmanns findet er ein Zauberstöckchen und Zauberpantoffeln, mit denen er schnell wie der Blitz laufen kann. Daraufhin tritt er in die Dienste des Sultans und wähnt sich im Besitz des höchsten Glücks. Doch Muck verfängt sich in den Intrigen der hinterlistigen Ratgeber des Sultans, seine Zaubermittel werden beschlagnahmt und er wird vom Hof gejagt. Unterwegs findet Muck zwei Feigenbäume mit Zauberkraft. Isst man die Früchte des einen Baumes, wachsen einem Eselsohren; die Früchte des anderen lassen sie verschwinden. Verkleidet verkauft Muck die einen Feigen an die Einkäufer des Sultans. Den Mitgliedern des Hofstaates wachsen daraufhin Eselsohren. Als Arzt verkleidet, befreit Muck sie von dem Übel und erhält sein Hab und Gut zurück. Wieder wandert Muck in die Wüste hinaus. Er hat erkannt, dass das wahre Glück in der Freundschaft und Hilfsbereitschaft der Menschen liegt. Die Pantoffeln und das Stöckchen braucht er nun nicht mehr und lässt sie in der Wüste zurück. Der bunte, fantasievolle Märchenfilmklassiker nach Wilhelm Hauff zählt zu den erfolgreichsten DEFA-Produktionen. Mitwirkende | Musik: Erst Roters | Kamera: Robert Baberske | Buch: Wolfgang Staudte, Peter Podehl | Vorlage: Nach dem gleichnamigen Märchen von Wilhelm Hauff | Regie: Wolfgang Staudte | Darsteller | Kleiner Muck: Thomas Schmidt | Alter Muck: Johannes Maus | Prinzessin Amarza: Silja Lesny | Läufer Murad: Harry Riebauer | Mukrah: Friedrich Richter | Frau Ahavzi: Trude Hesterberg | Sultan: Alwin Lippisch | Unterster: Werner Peters | und andere
Das kalte Herz
Der arme Köhlerjunge Peter ruft das Glasmännlein, den guten Schwarzwald-Geist, herbei. Er hofft auf Reichtum, um gegen den wohlhabenden Hannes bestehen und als würdiger Bräutigam vor seine geliebte Lisbeth treten zu können. Das Glasmännlein erfüllt Peters Wünsche, doch der verschleudert gutgläubig den neu gewonnenen Reichtum. Nun bittet er den gefährlichen Holländer-Michel um Hilfe. Der verlangt zur Belohnung das Herz des jungen Köhlers. Doch mit dem kalten Ersatzherz aus Stein kann Peter kein Mitgefühl empfinden.
MDR aktuell
Die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell" hat sich zur beliebtesten Sendung des MDR entwickelt. Ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, internationale und nationale Top-Themen bietet die Nachrichtensendung. "MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
Borchert und die bittere Medizin (S01/E14)
Spielfilm Deutschland 2022 +++ | Für Christian Kohlund als "Anwalt ohne Lizenz" ist sein Beruf keine Ausrede, bei einem Mandat die Menschlichkeit zu vernachlässigen. In "Borchert und die bittere Medizin" steht der Titelheld zu seiner Überzeugung. +++ | Mit Christian Kohlund, Ina Paule Klink, Pierre Kiwitt, Robert Hunger-Bühler, Filip Peeters u.a. | Regie: Hansjörg Thurn
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
Folge 1: Kletterabenteuer in Belogradtschik in Bulgarien (S10/E01)
Der wilde Balkan ist das Ziel der neuen Filmexpedition des "Biwak"-Teams vom MDR. Gemeinsam mit zwei "Aussteigern", die ihre Wohnung in Deutschland vor vier Jahren gegen einen Allrad-Lkw "eingetauscht" haben für eine Weltreise, erkunden "Biwak"-Moderator Thorsten Kutschke und sein Team die Bergwelt von Bulgarien und Nord-Griechenland. In der Felsenstadt von Belogratschik entdeckt die Filmcrew Sächsische Gipfelbücher auf den Felstürmen, in einer riesigen Karsthöhle begleitet eine Spezial-Drohne mit spektakulären Flugmanövern einen bulgarischen Ausnahme-Kletterer, im weltberühmten Rila-Kloster werden Filmaufnahmen gemacht, die es so noch nie gegeben hat. Nach der Besteigung des höchsten Berges im bulgarischen Pirnin-Gebirge führt die Reise nach Griechenland, wo "Biwak" mit der sächsischen Olympiasiegerin Viola Bauer (Skilanglauf, 2002 in Salt Lake City) auf den richtigen Olymp steigen will - auf den Thron der Götter.
Folge 2: Mit dem Camper-Truck ins Rila-Kloster in Bulgarien (S10/E02)
Der wilde Balkan ist das Ziel der neuen Filmexpedition des "Biwak"-Teams vom MDR. Gemeinsam mit zwei "Aussteigern", die ihre Wohnung in Deutschland vor vier Jahren gegen einen Allrad-Lkw "eingetauscht" haben für eine Weltreise, erkunden "Biwak"-Moderator Thorsten Kutschke und sein Team die Bergwelt von Bulgarien und Nord-Griechenland. In der Felsenstadt von Belogratschik entdeckt die Filmcrew Sächsische Gipfelbücher auf den Felstürmen, in einer riesigen Karsthöhle begleitet eine Spezial-Drohne mit spektakulären Flugmanövern einen bulgarischen Ausnahme-Kletterer, im weltberühmten Rila-Kloster werden Filmaufnahmen gemacht, die es so noch nie gegeben hat. Nach der Besteigung des höchsten Berges im bulgarischen Pirnin-Gebirge führt die Reise nach Griechenland, wo "Biwak" mit der sächsischen Olympiasiegerin Viola Bauer (Skilanglauf, 2002 in Salt Lake City) auf den richtigen Olymp steigen will - auf den Thron der Götter.
Folge 3: Göttliche Höhle und Wildes Pirin-Gebirge in Bulgarien (S10/E03)
Der wilde Balkan ist das Ziel der neuen Filmexpedition des "Biwak"-Teams vom MDR. Gemeinsam mit zwei "Aussteigern", die ihre Wohnung in Deutschland vor vier Jahren gegen einen Allrad-Lkw "eingetauscht" haben für eine Weltreise, erkunden "Biwak"-Moderator Thorsten Kutschke und sein Team die Bergwelt von Bulgarien und Nord-Griechenland. In der Felsenstadt von Belogratschik entdeckt die Filmcrew Sächsische Gipfelbücher auf den Felstürmen, in einer riesigen Karsthöhle begleitet eine Spezial-Drohne mit spektakulären Flugmanövern einen bulgarischen Ausnahme-Kletterer, im weltberühmten Rila-Kloster werden Filmaufnahmen gemacht, die es so noch nie gegeben hat. Nach der Besteigung des höchsten Berges im bulgarischen Pirnin-Gebirge führt die Reise nach Griechenland, wo "Biwak" mit der sächsischen Olympiasiegerin Viola Bauer (Skilanglauf, 2002 in Salt Lake City) auf den richtigen Olymp steigen will - auf den Thron der Götter.
Folge 4: Wiedersehen mit einer Olympiasiegerin in Griechenland (S10/E04)
Der wilde Balkan ist das Ziel der neuen Filmexpedition des "Biwak"-Teams vom MDR. Gemeinsam mit zwei "Aussteigern", die ihre Wohnung in Deutschland vor vier Jahren gegen einen Allrad-Lkw "eingetauscht" haben für eine Weltreise, erkunden "Biwak"-Moderator Thorsten Kutschke und sein Team die Bergwelt von Bulgarien und Nord-Griechenland. In der Felsenstadt von Belogratschik entdeckt die Filmcrew Sächsische Gipfelbücher auf den Felstürmen, in einer riesigen Karsthöhle begleitet eine Spezial-Drohne mit spektakulären Flugmanövern einen bulgarischen Ausnahme-Kletterer, im weltberühmten Rila-Kloster werden Filmaufnahmen gemacht, die es so noch nie gegeben hat. Nach der Besteigung des höchsten Berges im bulgarischen Pirnin-Gebirge führt die Reise nach Griechenland, wo "Biwak" mit der sächsischen Olympiasiegerin Viola Bauer (Skilanglauf, 2002 in Salt Lake City) auf den richtigen Olymp steigen will - auf den Thron der Götter.
Biwak - Abenteuer Südbalkan (5)
"Biwak - Berge, Menschen, Abenteuer" verbindet die Faszination der heimatlichen Bergwelt mit spannenden Reportagen aus den schönsten Freizeitgebieten der Welt. Wer seine Freizeit aktiv gestalten will, bekommt bei Biwak die besten Anregungen.
MDR SACHSENSPIEGEL
Themen: Weihnachtstradition: Große Bergparade in Chemnitz | Sonderedition: Herrnhuter Glitzer-Stern 2023 ist ein Verkaufsschlager | Punktejagd: Erzgebirge Aue zu Gast bei Arminia Bielefeld