Programmübersicht
05:30 - 14:00 Uhr
Rote Rosen (1017)
Nach dem Eklat auf der öffentlichen Veranstaltung erklärt Christa ihren Auszug, weil sie von Thomas menschlich tief enttäuscht ist. Da steht ein Kamerateam vor der Haustür - ist das die Chance auf Versöhnung "vor laufender Kamera"?
Unterwegs rund um die Leuchtenburg
Eine mittelalterliche Burg, ein furchterregender Lindwurm und zwei "holde" Reporterinnen - das ist ein Mix mit unkalkulierbarem Ausgang! Steffi Peltzer-Büssow und Jana Herold erkunden im Advent die Gegend um die Thüringer Leuchtenburg. Von drögem Winterschlaf kann hier keine Rede sein: Da gehen beim Weihnachtsmarkt in der Burg einfach Wünsche in Erfüllung, entpuppt sich ein Hexenhaus bei Hummelshain als Schloss und ein Drache in Lindig als Torhüter einer Lehm-Wellness-Oase. Die mittelalterliche Spielerspelunke in Seitenroda verwandelt sich in ein kleines Moulin Rouge in dem Absinth-Trinken zelebriert und Glücksspielen gefrönt wird. Und wer schon immer mal wissen wollte, wie sich so ein Treppenlift fährt - der kann im Tante Irma Museum in Hummelshain alle, wirklich alle Exponate ausprobieren.
Malte Arkonas Reise in die Welt der Gehörlosen
Gehörlose, Schwerhörige, Spätertaubte wissen nur zu gut, wie es ist, wenn Hörende nichts oder nur wenig über sie wissen. Da sind wir von Akzeptanz und vor allem von Gleichberechtigung noch weit entfernt. Daher wendet sich der Film überwiegend an Hörende.
Attacken (3886)
Jördis weiß, dass Mo am liebsten die Wäscherei in Lüneburg übernehmen würde, doch ihr Wunsch nach einer Auszeit im Ausland ist größer. Sie bittet Mo nichts zu überstürzen, doch da ist es bereits zu spät ... Mo muss Jördis beichten, dass er den Kauf der Wäscherei gegen ihren Willen zugesagt hat! | Dilay hat Angst um Simon: Es gibt immer noch keine Erklärung für die Schmerzattacken und Simon will sich nicht untersuchen lassen. Er ist sicher, dass nur Stress die Ursache war. Erst als er während eines Fahrradausflugs die nächste Attacke bekommt und Dilays geschockte Reaktion sieht, kommt Simon zur Einsicht. Merles Freundin Franka kommt unerwartet nach Lüneburg. Sofort hinterfragt sie Merles Beziehung zu Silvio. Merle will sich nichts anmerken lassen, kommt aber ins Grübeln – sieht sie bei Silvio doch über zu viel hinweg? | Nach einer Liebeserklärung von Anette beschließt Ralf, ihr einen Antrag zu machen. Doch der erste Versuch geht schief – ein Anruf von Sandra zerstört die Romantik. Aber Ralf gibt nicht auf.
Umwege (4162)
Ana erkennt, dass Wilmas Jobangebot die Lösung ihrer Probleme sein könnte, denn mit dem großzügigen Gehalt könnte sie Apollos teure Behandlung bezahlen. Nicole hingegen ist wenig begeistert und es kommt zum Streit zwischen Mutter und Tochter. Greta will Noah mit Karten für seine Lieblingsband überraschen, bekommt jedoch am selben Tag die Einladung eines Starkochs zu dessen Fernsehshow. Sie verschweigt Noah, was sie für ihn geplant hatte. Doch dann erfährt Noah über Umwege davon. Als Philipp seinen neuen Job in der Geschäftsführung des "Fürstenhofs" antritt, zeigt der skeptische Werner ihm gleich deutlich die Grenzen seines Aufgabenbereichs auf. Doch Philipp lässt sich davon nicht beeindrucken.
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (69)
Assistenzärztin Vivienne Kling freut sich auf ihren ersten Einsatz auf dem Rettungswagen. Gemeinsam mit Dr. Niklas Ahrend werden die Ärzte zu einem verhängnisvollen Unfall gerufen. Dort gelingt es Niklas, den schwer verletzten Autofahrer Lennert Rieken wiederzubeleben. Auch Vivi kämpft mit allen Mitteln um das Leben ihres Patienten. Doch ihre Rettungsmaßnahmen kommen zu spät - der Mann stirbt. Wie geht die junge Ärztin mit dieser schweren Situation um?
Hubert ohne Staller (156)
Yazid versucht sich als Makler und führt ein junges Paar durch das Haus einer Witwe. Als sie dabei auf deren Leiche stoßen, ist Yazids Versuch, im Immobiliengeschäft Fuß zu fassen, umgehend beendet. Erst vor wenigen Tagen wurde der Witwe die Lebensversicherung ihres Mannes ausgezahlt. Offenbar hatte es hier jemand auf das Geld der alleinstehenden Frau abgesehen! Eine erste Spur führt zur Tauchschule „Abgetaucht“, wo die Verstorbene kurz vor ihrem Ableben noch eine Tauchstunde nahm.
Elefant, Tiger & Co. (855)
Neustart für Benz | Geschenke und kein Ende | Engel auf Erden
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
In aller Freundschaft (883)
Beim Boxtraining lernt Dr. Kai Hoffmann Björn Lorentz kennen. Wegen plötzlicher Muskelschwäche stürzt Björn und zieht sich eine Platzwunde zu, die Kai in der Sachsenklinik behandelt. Dabei fällt Kai auch Björns hohe Körpertemperatur auf. Sein Zustand ist besorgniserregend. Björn bekommt Angst um seine sechsjährige Ziehtochter Feline. Was, wenn er nicht wieder gesund wird? Die Mutter des Mädchens ist bereits verstorben. Dann taucht plötzlich Felines leiblicher Vater Sven Bergmann in der Sachsenklinik auf und will das Kind mitnehmen. Björn und Sven geraten aneinander. Da entwickelt auch Feline hohes Fieber.
In aller Freundschaft (884)
Nach einem Sturz beim Training ist Eiskunstläuferin Solveig Dietze bewusstlos und droht an ihrer Zunge zu ersticken. Oberschwester Arzu Ritter, die mit ihren Jungs gerade beim Training zuschaut, leistet Erste Hilfe. In der Sachsenklinik wird eine Gehirnerschütterung diagnostiziert. Jutta macht trotzdem Druck, die Junioren-Europameisterschaft steht vor der Tür. Weil ihr selbst die großen Erfolge im Eiskunstlauf verwehrt blieben, hofft sie auf Wiedergutmachung dieses vermeintlichen Makels durch Solveig. Die aber sieht für sich eher eine Zukunft bei einer Eisrevue, nicht im Leistungssport. Jutta ist entsetzt.
Alles Samba
Eigentlich läuft für die Kunstexpertin Katharina Diezmann (Gudrun Landgrebe) alles Bestens. Sie hat einen verantwortungsvollen Posten in einem renommierten Berliner Auktionshaus, lebt in einer eleganten Wohnung und wird von ihren Geschäftspartnern als kultivierte Dame geschätzt. In Gerd (Ulrich Mühe), dem Neffen ihres Chefs, hat sie zudem einen liebenswerten Kollegen - aber die alleinstehende Katharina konzentriert sich lieber auf ihre Karriere als auf Privates. Umso überraschter ist sie, als sie eines Tages unerwarteten Besuch bekommt: Die elfjährige brasilianische Vollwaise Marcia (Amy Mußul) ist Katharinas "Patenkind" und anlässlich der brasilianischen Kulturtage mit ihrer Sambatruppe in der Stadt. Überglücklich, ihre Patentante endlich kennenzulernen, wird das Mädchen von Claudio Bachmann (Günther Maria Halmer), dem Leiter des deutsch-brasilianischen Kulturzentrums, bei der verdutzten Katharina einquartiert. Die hätte sich freilich nicht träumen lassen, dass ihre Fürsorgepflicht je über eine monatliche Geldspende hinausgehen würde. Marcia dagegen freut sich schon auf das gemeinsame Weihnachtsfest und hofft, dass ihr größter Wunsch in Erfüllung geht: einmal im Leben echten Schnee sehen! | Völlig ungeübt im Umgang mit Kindern, will Katharina ihren kleinen Gast möglichst schnell wieder loswerden. Doch schon am ersten Tag entpuppt sich die aufgeweckte Marcia als überaus hilfreich bei einem wichtigen Geschäftstermin. Katharina spürt, dass das Mädchen eine Fröhlichkeit in ihr Leben bringt, die ihr abhandengekommen war. In dem weisen Claudio findet sie zudem einen Freund, der ihr vor Augen führt, wie unerfüllt ein Leben in arbeitsamer Einsamkeit letztlich ist. Als Katharina jedoch Urlaub nehmen will und dafür eine wichtige Geschäftsreise absagt, kommt es zu einem Eklat mit ihrem verständnislosen Chef Wegener (Ernst Stankovski). Katharina bleibt standhaft und verbringt entspannte Tage mit Marcia und Claudio - bis ein kindliches Versehen Marcias die mütterliche Beziehung zu Katharina schwer erschüttert. Mit "Alles Samba" ist Bernd Böhlich ein sensibel erzählter, stimmungsvoller Weihnachtsfilm gelungen. Gudrun Landgrebe überzeugt als Karrierefrau, die plötzlich erkennen muss, dass das wahre Leben jahrelang an ihr vorübergezogen ist. Neben der damals elfjährigen Newcomerin Amy Mußul als lebenslustiger Brasilianerin spielen Ulrich Mühe, Günther Maria Halmer und in einer Nebenrolle Inge Keller. Mitwirkende | Musik: Markus Lonardoni | Kamera: Eberhard Geick | Buch: Gabriele Pfeiffer, Bernd Böhlich | Regie: Bernd Böhlich | Darsteller | Katharina Diezmann: Gudrun Landgrebe | Claudio Bachmann: Günther Maria Halmer | Marcia: Amy Mußul | Gerd: Ulrich Mühe | Wegener: Ernst Stankovski | Frau von Lengsdorf: Inge Keller | Nachbarin Funke: Roswitha Schreiner | Choreografin: Sonia de Oliviera | Weihnachtsbaumverkäufer: Ernst-Georg Schwill | Erster Zwilling: Chris Matzas | Zweiter Zwilling: Eric Matzas | und andere
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
14:00 - 20:15 Uhr
Elefant, Tiger & Co. (472)
Der Kleine ist jetzt groß! | Löwen auf der Lauer | Das Kind beim Namen nennen | Mal raus ins Grüne?
Gefragt - Gejagt
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
MDR um 4
Leichter leben: Starfriseur Sven Hentschel zum Thema "Schnelle und lässige Frisuren für die Fest- und Eventsaison"
MDR aktuell
Die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell" hat sich zur beliebtesten Sendung des MDR entwickelt. Ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, internationale und nationale Top-Themen bietet die Nachrichtensendung. "MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
Wetter für 3
Ob es regnet, stürmt oder schneit - die MDR-Wetterfrösche Michaela Koschak, Florian Rost und Jörg Heidermann schauen in der MDR-Wetterschau auch gerne mal über den "Tellerrand" des heimischen Wetters und erklären mit modernster Technik bevorstehende Wetterwechsel wie auch besondere Wetterphänomene der Region. Neben einem allgemeinen Blick auf das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage vermitteln die Meteorologen den Zuschauern auch Details über das "Ausgehwetter" des anbrechenden Abends und das "Aufstehwetter" für den nächsten Morgen.
Unser Sandmännchen
Das Gemüse aus der Speisekammer ist in heller Aufregung. An Schlafen ist nicht zu denken. Nun muss kleine Lampe beweisen, dass es keine Monster gibt.
MDR SACHSENSPIEGEL
Themen: Spannender Prozessauftakt: In Chemnitz beginnt die juristische Aufarbeitung der Ausschreitungen beim Stadtfest 2018 | Neue Gefangenentransporte: Der Blick hinein in die Fahrzeuge, die man eigentlich nicht von innen sehen möchte | Ein Haus zum Fühlen: Vom Japanischen Palais in Dresden können sich künftig auch blinde Menschen ein Bild machen
MDR THÜRINGEN JOURNAL
Themen u.a.: Prozess: Nach Angriff auf Polizei Demonstranten vor Gericht | Vertrag: Gera soll neue Straßenbahnen bekommen | Verkauf: Farbglashütte Lauscha im Weihnachtsgeschäft
MDR aktuell
Die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell" hat sich zur beliebtesten Sendung des MDR entwickelt. Ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, internationale und nationale Top-Themen bietet diese Nachrichtensendung. "MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
Mach dich ran
Das Team um "Mach dich ran"-Moderator Mario D. Richardt macht sich bereits seit 1992 ran und versucht innerhalb eines Tages, Probleme unserer Zuschauer zu lösen - unangemeldet und mit laufender Kamera. Im Spiel der Sendung wird Mario ohne Vorbereitung in ungewöhnlichen Spieldisziplinen getestet. Und in der Wunschrubrik "Wer möchte mal?" werden Zuschauerträume wahr.
20:15 - 05:30 Uhr
Wie Tina Turner nach Niedertrebra kam
Sie waren die Stars zum Anfassen: Wochenende für Wochenende tingelten in der DDR Cover-Bands, Tanz-Combos und Liedermacher im Nebenberuf übers Land, schleppten ihr oft selbstgebautes Equipment in die Säle der Dorfgaststätten oder Kulturhäuser - ließen es krachen. Die Dokumentation "Wie Tina Turner nach Niedertrebra kam - Amateurbands in der DDR" erzählt ihre Geschichten und spürt einem Lebensgefühl nach: Eine Reise zurück in die Jugend, als die Musik laut und die Nächte lang waren. Fast alle Rockmusiker in der DDR haben einmal als "Amateurmusiker" angefangen. Auch Dirk Michaelis: Der Sänger und Komponist ("Als ich fortging"), gelernter Maurer, fuhr jahrelang jedes Wochenende von Jugendclub zu Jugendclub, um dort aufzutreten. In dieser Dokumentation erzählt er erstmals von diesen Anfängen: "Durch dieses Hobby hatten wir die Möglichkeit, so ein Stück Freiheit zu spüren. Auch wenn es mit Trabant und Anhänger nur nach Eisenach ging, fühlte es sich an wie ein "Raus in die Welt". Mitte der 1980er Jahre gab es in der DDR etwa 200 Amateurbands - und rund 110 Profi-Gruppen. Die "Freizeit-Mugger" waren eine tragende Säule der "kulturellen Grundversorgung". Sie spielten dort, wo kein Star aus dem Westen sich je hin verirrte und gaben der Jugend die ersehnten Hits von Billy Idol und Bryan Adams, BAP oder Tina Turner - live! Die Songs hatten sie sich aus dem West-Radio "abgehört". Wie Britta Radig aus Apolda, die mit 16 das erste Mal auf einer Bühne stand - im Gasthaus Niedertrebra. "Ich war völlig schüchtern und introvertiert, und dann vorzugehen als Rampensau, das ist mir schon schwergefallen. Aber dann war ich plötzlich drin - als Tina Turner mit "Nutbush City Limit". Amateurmusiker in der DDR lebten für die Musik - aber nicht von der Musik: "Die Musik war Hobby, Spaß - meine Erfüllung. Um Berufsmusiker zu werden, musstest du ein Musikstudium haben. Und das hatte ich nicht.", sagte Michael Krusche, gelernter Kraftwerker, der 1982 in Bleichrode die Gruppe Yoga gründete. Eine Rockband "Marke Eigenbau", denn brauchbares Equipment war in der DDR schwer zu kriegen: "Ich hab sogar unsere Lichtanlage selbst gebaut - aus Kuchen-Backformen!" Yoga hat sich für diesen Film nach über 30 Jahren Pause noch einmal wiedervereint. Doch was als einmaliger Auftritt geplant war, hat das alte Feuer neu entfacht. Nun wollen sie weitermachen. Auch die erste Frauen-Rockband der DDR hat einst als Amateurband angefangen: "Na Und?" aus Dresden. Das Quintett hatte mitunter 35 Auftritte im Monat: "Wir hatten sicher einen gewissen Exotik-Effekt", erinnert sich Schlagzeugerin und "Kapellenleiterin" Angela Ullrich, "bei der NVA z.B. waren wir sehr gern gesehen - da tanzten die Soldaten auf den Tischen, wenn wir AC/DC spielten". So erzählt die Geschichte der Amateurbands auch viel vom Alltag, den Sehnsüchten und Zwängen des Lebens in der DDR. Als sich die Underground-Band "Die Zucht" aus Leipzig um eine staatliche Spielerlaubnis bemühte, wurde ihr zwar gewährt. "Aber die sagten uns
MDR aktuell
Die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell" hat sich zur beliebtesten Sendung des MDR entwickelt. Ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, internationale und nationale Top-Themen bietet die Nachrichtensendung. "MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
Weihnachts-Männer
Der Heiligabend bringt für Hauptkommissarin Caroline Bremer (Annette Frier) eine schöne Bescherung: Statt nach Dienstschluss nach Hause zu ihrer Familie eilen zu können, muss sie noch drei Verdächtige vernehmen: Fritz (Heiner Lauterbach), Walter (Wolfgang Stumph) und Andi (Oliver Korittke), die bei einem Wohnungseinbruch auf frischer Tat ertappt wurden. Deren Verkleidung passt zwar haargenau auf die gesuchte "Weihnachtsmann-Bande", aber wie schwere Jungs wirken die Sportsfreunde nun wirklich nicht. Im Gegenteil: Sie machen einen sympathischen Eindruck und sind noch dazu überaus redselig. Andi, ein spielsüchtiger Faulenzer, hat aus Geldnot nicht nur heimlich ein geliebtes Erbstück seiner Freundin Monika (Collien Ulmen-Fernandes) versetzt, sondern auch Walter und Fritz um den lang ersehnten Sieg bei der Eisstockmeisterschaft gebracht. Noch dreister treibt es der mit besonderen Talenten gesegnete Tierarzt Walter, der ein kräfteraubendes Doppelleben mit seiner Ehefrau Maria (Saskia Vester) und seiner Geliebten Veronika (Marisa Burger) führt. Ratlos fragt sich die Kommissarin, wie der seriöse, verwitwete Kinderarzt Fritz, der bereits beim Flirt mit seiner Kollegin Ellen (Dagny Dewath) Schuldgefühle gegenüber seiner verstorbenen Frau bekommt, an diese Abziehbilder von Casanova und "The Big Lebowski" geraten konnte. Während sich das Polizeirevier allmählich leert und ihr mit den Kindern überforderter Ehemann immer wieder anruft, muss die Kommissarin sich mehr ungewöhnliche Geständnisse anhören, als ihr lieb ist. Aber abgeben wird sie das Verhör auf keinen Fall, schließlich wartet Carolines intriganter Kollege Schmidt (Martin Brambach) nur darauf, den prestigeträchtigen Fall endlich zu übernehmen. Für launige Feiertagsunterhaltung sorgen Heiner Lauterbach, Wolfgang Stumph und Oliver Korittke als liebenswert schräges Trio in "Weihnachts-Männer". Unter der Regie von Komödien-Spezialistin Franziska Meyer Price spielt Annette Frier eine schlagfertige Kommissarin, die am Rande der Verzweiflung damit kämpft, berufliche und familiäre Pflichten unter einen Hut zu bekommen. Kerstin Oesterlin und Jessica Schellack schrieben das Drehbuch zu der Verwechslungskomödie, die auf dem italienischen Kinoerfolg "La banda dei Babbi Natale" basiert. Mitwirkende | Musik: Christoph Zirngibl | Kamera: Theo Müller | Buch: Kerstin Oesterlin, Jessica Schellack | Regie: Franziska Meyer Price | Darsteller | Fritz: Heiner Lauterbach | Andi: Oliver Korittke | Walter: Wolfgang Stumph | Kommissarin Bremer: Annette Frier | Assistent Schmidt: Martin Brambach | Maria: Saskia Vester | Veronika: Marisa Burger | Ellen: Dagny Dewath | Monika: Collien Ulmen-Fernandes | und andere
Last Night
Die New Yorker Autorin Joanna und der Immobilienagent Michael führen eine harmonische, aber auch etwas eingefahrene Ehe. Sind sie noch glücklich miteinander? In einer Nacht wird ihre Beziehung auf die Probe gestellt: Während Michael auf einer Geschäftsreise dem Charme seiner verführerischen Kollegin Laura zu erliegen droht, trifft Joanna in New York zufällig ihren Exfreund Alex wieder und verbringt den Abend mit ihm - und bald stellt sich auch für Joanna die Frage, wie weit sie mit Alex gehen will. Soll man für die Begierden einer Nacht eine Ehe aufs Spiel setzen?
Einsam Zweisam
Rémy und Mélanie leben in Paris, nur ein paar Schritte voneinander entfernt. Mélanie hat den Glauben an die Liebe verloren. Rémy lebt allein und fühlt sich depressiv. Sie leben nebeneinander her und verirren sich dabei immer mehr in der Einsamkeit des Großstadtlebens - und doch, ohne es zu ahnen, laufen sie unaufhaltsam aufeinander zu.
Folge 3: Susi ist schwanger (S01/E03)
Susi ist 28 Jahre alt und lebt in Naumburg mit ihrer Tochter in einer Wohngruppe in Naumburg. Dort bekommt sie im Alltag Hilfe. Wie kann Susi trotz ihrer eigenen geistigen Behinderung ihre Kinder fördern?
Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt! (1/3)
"Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!" ergründet zum 30. Jahrestag des Sendestarts den Aufstieg, Erfolg und Absturz des ersten deutschen Musik-TV-Senders VIVA. Von 1993 an prägte VIVA das Lebensgefühl einer ganzen Generation und war zugleich dessen Spiegel - und auch das Sprungbrett für zahlreiche TV-Stars von heute.
MDR SACHSENSPIEGEL
Themen: Spannender Prozessauftakt: In Chemnitz beginnt die juristische Aufarbeitung der Ausschreitungen beim Stadtfest 2018 | Neue Gefangenentransporte: Der Blick hinein in die Fahrzeuge, die man eigentlich nicht von innen sehen möchte | Ein Haus zum Fühlen: Vom Japanischen Palais in Dresden können sich künftig auch blinde Menschen ein Bild machen