Programmübersicht

Mitteldeutscher Rundfunk-Logo

Vormittags 05:30 - 14:00 Uhr

08:50 Uhr

Folge 21: Steh zu dir (S02/E21)

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
UT

Elias hat Dienst im Rettungswagen und kämpft um das Leben der zierlichen Inderin Ameena Damayanti. Der Assistenzarzt liefert die junge Frau mit starken Schmerzen in die Notaufnahme ein, wo Dr. Moreau sie übernimmt und direkt eine Not-OP veranlasst. Während des Eingriffs stellt Matteo überrascht fest, dass Ameena die Niere stümperhaft entfernt wurde. Was ist der jungen Frau nur passiert? | Der unauffällige Patient der Assistenzärztin Vivienne Kling, der Anwalt Theodor Kelster, hat eine Schlüsselbeinfraktur. Theodor muss operiert werden und danach für einige Tage zur Beobachtung in der Klinik bleiben. Vivi bemüht sich, alle Fragen des interessierten Juristen zu beantworten und es gelingt ihr den Patienten zu beruhigen. Wenig später entdeckt die Assistenzärztin weitere Symptome bei Herrn Kelster, die ihre Aufmerksamkeit erregen. Währenddessen versucht Wolfgang Berger, Sachspenden für eine gemeinnützige Tombola aufzutreiben und schießt dabei scheinbar übers Ziel hinaus. Prof. Patzelt und Dr. Ruhland beobachten das aufmerksam und Theresa erfährt endlich die Ergebnisse ihrer Facharztprüfung. Mitwirkende | Buch: Ingetraut Kiefer, Andreas Hug | Regie: Steffen Mahnert | Darsteller | Dr. Niklas Ahrend: Roy Peter Link | Dr. Leyla Sherbaz: Sanam Afrashteh | Dr. Matteo Moreau: Mike Adler | Ben Ahlbeck: Philipp Danne | Elias Bähr: Stefan Ruppe | Julia Berger: Mirka Pigulla | Vivienne Kling: Jane Chirwa | Dr. Theresa Koshka: Katharina Nesytowa | Prof. Dr. Karin Patzelt: Marijam Agischewa | Wolfgang Berger: Horst Günter Marx | Dr. Harald Loosen: Robert Giggenbach | Dr. Franziska Ruhland: Gunda Ebert | Dr. Marc Lindner: Christian Beermann | Ameena Damayanti: Mira Mazumdar | Theodor Kelster: Thomas Limpinsel | und andere

11:00 Uhr

Folge 34: Auf eigene Faust (S22/E34)

In aller Freundschaft
UT

Dr. Achim Kreutzer kommt nach Leipzig, um von seiner verstorbenen Ziehmutter Charlotte Gauss Abschied zu nehmen. Dr. Roland Heilmann stellt jedoch bald fest: Der alte Freund hat Geheimnisse vor ihm. Nur durch Zufall erfährt Roland, dass Achims Lebensgefährtin schwanger ist. Auch scheint es Achim selbst nicht gutzugehen. Doch dies will er nicht wahrhaben, bis er zusammenbricht. Der neuroendokrine Darmtumor bei Hans-Peter Brenners Mutter Luise Brenner wurde operativ entfernt. Hans-Peter und seine Mutter haben danach beschlossen, gelassen zu bleiben. Auch wenn sich die Metastasen in der Leber nicht operativ entfernen lassen, sollte dies nicht das Ende sein. Doch die Ärzteschaft ist sich einig: Eine chemotherapeutische Behandlung erscheint nicht sinnvoll, Luise würde an Lebensqualität einbüßen. Brenner will dennoch eine kombinierte Chemotherapie versuchen und fühlt sich dabei von den Kollegen nicht ernst genommen. Mitwirkende | Musik: Thomas Berlin, Martin Geerd Meyer | Kamera: Marc Christian Weber, Markus Rößler | Buch: Stephanie Dörner | Regie: Theresa Braun | Darsteller | Luise Brenner: Monika Lennartz | Achim Kreutzer: Holger Daemgen | Oskar Brentano: Leonard Scholz | Max Brentano: Ben Grünberg | Dr. Roland Heilmann: Thomas Rühmann | Dr. Kathrin Globisch: Andrea Kathrin Loewig | Dr. Martin Stein: Bernhard Bettermann | Sarah Marquardt: Alexa Maria Surholt | Dr. Philipp Brentano: Thomas Koch | Arzu Ritter: Arzu Bazman | Dr. Rolf Kaminski: Udo Schenk | Dr. Lea Peters: Anja Nejarri | Otto Stein: Rolf Becker | Miriam Schneider: Christina Petersen | Kris Haas: Jascha Rust | Hans-Peter Brenner: Michael Trischan | Dr. Maria Weber: Annett Renneberg | Dr. Kai Hoffmann: Julian Weigend | Katja Brückner: Julia Jäger | und andere

11:45 Uhr

Folge 35: Im Ring (S22/E35)

In aller Freundschaft
UT

Holger Harmsen und Kevin Müller, zwei befreundete Boxer, kommen kurz hintereinander in die Klinik. Dr. Philipp Brentano findet schnell heraus, dass die beiden sich bei einem aus dem Ruder gelaufenen Trainingskampf gegenseitig verletzt haben. Der Grund für die Streiterei ist eine Frau. Holger hat sich schwerwiegende Verletzungen im Knie zugezogen und muss operiert werden. Seine Boxerkarriere ist vorerst beendet. Kevin scheint mit einer leichten Schulterprellung und einem blauen Auge davongekommen zu sein. Philipp erinnert sich an seine eigene Boxerkarriere und sucht zum ersten Mal seit langem wieder ein Studio auf. Dort kommt es zu einem Sparringskampf zwischen ihm und Kevin Müller. Doch auch der läuft aus dem Ruder. Dr. Rolf Kaminski hat Dr. Maria Weber gebeten, seinen PJ-lern einen besonders spannenden Patientenfall vorzustellen. Als Chefarzt Dr. Kai Hoffmann das mitbekommt, glaubt er, Kaminski wolle sich vor seiner Aufgabe drücken. Darüber kommt es zu einem Streit, an dessen Ende der Chefarzt Kaminski sogar die Kündigung androht. Mitwirkende | Musik: Thomas Berlin, Martin Geerd Meyer | Kamera: Marc Christian Weber, Markus Rößler | Buch: Aglef Püschel | Regie: Theresa Braun | Darsteller | Kevin Müller: Nicolas Wolf | Holger Harmsen: Eugen Bauder | Alexandra Seier: Katrin Ingendoh | Achim Kreutzer: Holger Daemgen | Dr. Roland Heilmann: Thomas Rühmann | Dr. Kathrin Globisch: Andrea Kathrin Loewig | Dr. Martin Stein: Bernhard Bettermann | Sarah Marquardt: Alexa Maria Surholt | Dr. Philipp Brentano: Thomas Koch | Arzu Ritter: Arzu Bazman | Dr. Rolf Kaminski: Udo Schenk | Dr. Lea Peters: Anja Nejarri | Otto Stein: Rolf Becker | Miriam Schneider: Christina Petersen | Kris Haas: Jascha Rust | Hans-Peter Brenner: Michael Trischan | Dr. Maria Weber: Annett Renneberg | Dr. Kai Hoffmann: Julian Weigend | Katja Brückner: Julia Jäger | und andere

12:30 Uhr

Wenn wir uns begegnen

Filme im MDR
UT

Heiligabend in Deutschland. In der Notaufnahme eines Kreiskrankenhauses herrscht nicht unbedingt besinnliche Stimmung. Vielmehr bereiten die Ärzte und Pfleger sich wie jedes Jahr auf eine ereignisreiche Nacht vor. Dabei plagen einige Mitglieder des Teams erhebliche persönliche Probleme: Der renommierte Chefarzt Professor Dr. Max Singer (Uwe Kockisch) zum Beispiel verlor vor genau zwei Jahren seine Frau bei einer Hirntumor-Operation. Von schweren Schuldgefühlen gequält, hat er seither nicht mehr operiert. Auch die junge Neurochirurgin Hannah Cornelsen (Muriel Baumeister) sieht den Feiertagen mit gemischten Gefühlen entgegen, haben sie und ihr Mann Thomas (Stephan Kampwirth) sich doch schon lange auseinandergelebt. Was Hannah nicht ahnt: Thomas hat sich in die Kunststudentin Karina (Esther Zimmering) verliebt, die sehr darunter leidet, dass er den Heiligabend nicht mit ihr verbringt. Unterdessen nehmen sich Hannahs Eltern (Jochen Senf und Barbara Focke) auf dem Weg zu ihrer Tochter des kleinen Tobias' (Karl Alexander Seidel) an, der auf dem Weihnachtsmarkt zusammengebrochen ist. Im Krankenhaus stellt sich heraus, dass der Junge an einem lebensbedrohlichen Hirntumor leidet und sofort operiert werden muss. Die reichlich fantasiebegabte Rentnerin Lili (Rosemarie Fendel), wollte in der Notaufnahme ihrer Einsamkeit entfliehen und steht nun Tobias, dessen Mutter als Zugbegleiterin unterwegs ist, liebevoll bei. Harmloser ist der Fall des sensiblen Pfarrers Darius Horwath (Michael Lott). Er hat sich einen Arm gebrochen und wird in der Klinik mit viel Fürsorge von der jungen, hübschen Krankenschwester Farki (Pegah Ferydoni) betreut, die schon lange heimlich in den Gottesmann verliebt ist. Was aber verbindet Horwath mit dem Krankenhaus-Psychologen Dr. Holling (Anian Zollner), der immer wieder mit spitzen Bemerkungen in seiner Nähe auftaucht? | Zur selben Zeit wird die unglückliche Karina nach einem Suizidversuch in die Notaufnahme eingeliefert, nicht ahnend, dass sie gerade hier auf Thomas' Frau treffen wird. So wird das Krankenhaus an Heiligabend zu einem Mikrokosmos, in dem unterschiedlichste Menschen und Schicksale aufeinandertreffen - und für alle wird am kommenden Morgen das Leben in einem völlig anderen Licht erscheinen. Mit "Wenn wir uns begegnen" hat der renommierte Regisseur Sigi Rothemund einen berührenden Weihnachtsfilm inszeniert. Auf intelligente Weise verwebt das besinnliche Melodram eine Vielzahl von Geschichten zu einem Panoptikum der Menschlichkeit. In den Hauptrollen sind Uwe Kockisch und Muriel Baumeister zu sehen. Zum großen Ensemble gehören außerdem Stephan Kampwirth, Rosemarie Fendel und Jochen Senf sowie Michael Gwisdek als "Weihnachtsmann". Mitwirkende | Musik: Michael Hofmann de Boer | Kamera: Dragan Rogulj | Buch: Martin Kluger, Maureen Herzfeld | Regie: Sigi Rothemund | Darsteller | Prof. Max Singer: Uwe Kockisch | Dr. Hannah Cornelsen: Muriel Baumeister | Thomas Cornelsen: Stephan Kampwirth | Karina Meisner: Esther Zimmering | Lili Ferber: Ro

Abends 20:15 - 05:30 Uhr