• Zur Sendernavigation
  • Zur Suche
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Inhalt
ARD-Logo
  • ARD MEDIATHEK
  • RUBRIKEN
  • LIVE
  • Anmelden
Campus Talks Sendereihenbild

Campus Talks

In "Campus TALKS" bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt: Jeder Teilnehmer hat 13 Minuten Zeit, sein Thema zu erklären.

Sender

ARD alpha-Logo

Homepage

https://br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/talks/campus-talks-100.html

Alle Videos

Benjamin List, Chemie-Nobelpreisträger 2021 und Direktor am MPI für Kohlenforschung, steht  vor einem Foto einer Nobelmedaille. Der Nobelpreis für Chemie geht 2021 an den Deutschen Benjamin List und den US-Forscher MacMillan für Methoden zur Beschleunigung chemischer Reaktionen. | Bild: dpa-Bildfunk/Federico Gambarini
11 Min.

Natürliche Katalysatoren für die Welt

Campus Talks ∙ ARD alpha
Bei der Katalyse beschäftigen sich Wissenschaftler mit dem Einsatz von Substanzen, die chemische Reaktionen beschleunigen oder erst in Gang setzen. | Bild: picture-alliance/ dpa/dpaweb | Jens Büttner
29 Min.

Natürliche Katalysatoren für die Chemie und Resilienz in Ökosystemen

Campus Talks ∙ ARD alpha
Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. | Bild: picture alliance / Rupert Oberhäuser
13 Min.

Was trägt? - Resilienz in Ökosystemen

Campus Talks ∙ ARD alpha
Ein Laborant sitzt am Sonntag (27.11.2011) in der Uniklinik Großhadern in München (Oberbayern) vor einem Bildschirm mit Aufnahmen eines MRT vom Gehirn des Probanden, der im Hintergrund im MRT-Gerät liegt. Der Mann hatte zuvor an einer simulierten Reise zum Mars teilgenommen. Nach 17 Monaten Isolation hatten die sechs Probanden das Forschungsmodul, in dem sie virtuell zum Mars geflogen waren, Anfang November 2011 wieder verlassen. In Großhadern wurden nun die Auswirkungen der Isolation auf ihr Gehirn untersucht. | Bild: picture-alliance/dpa    Andreas Gebert dpa/lby
29 Min.

Gedankenlesen & Citizen Science

Campus Talks ∙ ARD alpha
Ein Laborant sitzt am Sonntag (27.11.2011) in der Uniklinik Großhadern in München (Oberbayern) vor einem Bildschirm mit Aufnahmen eines MRT vom Gehirn des Probanden, der im Hintergrund im MRT-Gerät liegt. Der Mann hatte zuvor an einer simulierten Reise zum Mars teilgenommen. Nach 17 Monaten Isolation hatten die sechs Probanden das Forschungsmodul, in dem sie virtuell zum Mars geflogen waren, Anfang November 2011 wieder verlassen. In Großhadern wurden nun die Auswirkungen der Isolation auf ihr Gehirn untersucht. | Bild: picture-alliance/dpa    Andreas Gebert dpa/lby
13 Min.

Das neue Gedankenlesen: Was das Gehirn über uns verrät

Campus Talks ∙ ARD alpha
Linda Mederake von Plastic Pirates go Europe zeigt beim Citizen Science Festival "Mitforschen!" im Rahmen von "Bürger schaffen Wissen" in der Berliner Kulturbrauerei Mikroplastik, die von Jugendlichen in Borkum zur Erfassung des Müllvorkommens gesammelt wurde. Das Event findet am 14. und 15. Oktober 2020 statt. Beim Festival geht es um nachhaltige Entwicklung. Das Festival bietet Projekten die Gelegenheit, sich vorzustellen und zum Mitforschen einzuladen. | Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Kira Hofmann
12 Min.

Einsam oder Gemeinsam forschen? Citizen Science

Campus Talks ∙ ARD alpha
SEPTEMBER 11th 2020: The Nineteen Year Anniversary of the 9/11/01 terrorist attacks against The United States of America. In New York City, hijackers deliberately crashed two planes into each of The Twin Towers at The World Trade Center in Lower Manhattan resulting in the complete collapse of both buildings and the death of nearly 3000 people - forever changing the skyline of the city and the lives of New Yorkers and Americans. - File Photo by: zz/Henry Lamb/STAR MAX/IPx 2001 9/11/01 The Twin Towers at The World Trade Center collapse to the ground after hijackers crashed planes into both buildings. (NYC) | Bild: picture alliance / zz/Henry Lamb/STAR MAX/IPx | zz/Henry Lamb/STAR MAX/IPx
29 Min.

Wie Bilder zu Waffen werden / Vom Gecko bis zur Aspirintablette: Grundlagenforschung

Campus Talks ∙ ARD alpha
Sikoras Blattschwanzgecko (Uroplatus sikorae), Männchen auf Moos, Tierportrait,Montagne d'Ambre, Nord-Madagaskar, Madagaskar, Afrika | Bild: picture alliance / imageBROKER | Marko von der Osten
12 Min.

Vom Gecko bis zur Aspirintablette: Grundlagenforschung entwickelt industriell relevante Methoden

Campus Talks ∙ ARD alpha
Eine undatierte grafische Illustration zeigt ein Schwarzes Loch. Per Röntgensatellit haben Astronomen den rätselhaften «Herzschlag» eines gigantischen Schwarzen Lochs wiederentdeckt. Das Massemonster im Zentrum einer weit entfernten Galaxie sendet ungefähr im Stundentakt regelmäßige Röntgensignale aus. (Zu dpa «Wild schlägt sein Herz - Signale an Schwarzem Loch wiederentdeckt») | Bild: picture alliance/dpa/Nasa/Goddard | -
29 Min.

Schwarze Löcher & Antike griechische Inschriften

Campus Talks ∙ ARD alpha
Weltraum: Dieses Bild ist der erste direkte visuelle Nachweis eines Schwarzen Lochs (undatiertes Handout, das am 10.04.2019 freigegeben wurde). Das Schwarze Loch befindet sich im Zentrum der riesigen Galaxie Messier 87. Um das Bild zu erstellen, haben Forscher des internationalen Projekts Event Horizon Telescope (EHT) acht Radioteleskope auf vier Kontinenten miteinander kombiniert. Dadurch entstand ein virtuelles Superteleskop, dessen Durchmesser so groß ist wie die Erde. Weit entfernt und sehr dunkel: ein Schwarzes Loch im Weltraum. Foto: Event Horizon Telescope (EHT) / dpa
| Bild: picture alliance/dpa | Event Horizon Telescope (EHT)
13 Min.

Schwarze Löcher - Forschungen jenseits des "Ereignishorizonts"

Campus Talks ∙ ARD alpha
Bronze fragment of an inscription, Archaic, ca. 490?480 B.C., Greek, Sicilian, Bronze, Overall: 6 11/16 x 3 7/8 in. (17 x 9.8 cm), Bronzes, This inscription is a rare example of Doric script found in Sicily. It concerns a grant of citizenship.
| Bild: picture alliance / Liszt Collection | Liszt Collection
12 Min.

Epigrafik - Aus der Welt der antiken griechischen Inschriften

Campus Talks ∙ ARD alpha
Eine Frau protestiert am 10.01.2016 in Köln (Nordrhein-Westfalen) vor dem Hauptbahnhof und dem Dom gegen sexuelle Gewalt mit einem Plakat "Ich will mich frei bewegen - ohne Angst, ohne Vorurteile". Nach den sexuellen Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht verstärkt die Polizei die Präsenz am Hauptbahnhof. Foto: Maja Hitij/dpa | Bild: picture alliance / dpa | Maja Hitij
13 Min.

Vorurteile als Gegenstand der Konfliktforschung

Campus Talks ∙ ARD alpha