• Zur Sendernavigation
  • Zur Suche
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Inhalt
ARD-Logo
  • ARD MEDIATHEK
  • RUBRIKEN
  • LIVE
  • Anmelden
Fallback Image Wissen vor acht Zukunft

Wissen vor 8 - Zukunft

Anja Reschke präsentiert "Wissen vor acht – Zukunft". Wie wird uns Technik künftig beeinflussen? Was ist Vision, was schon bald Realität?

Sender

Das Erste-Logo

Homepage

https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wissen-vor-acht-zukunft/wissen-vor-acht-zukunft-index-zeilen-100.html

Alle Videos

Unter Laborbedingungen wurde der Wirkungsgrad von Solarzellen auf 30 Prozent erhöht. Sogenannte Perowskite könnten den Solarmodulmarkt revolutionieren, da sie weniger Energie für die Herstellung benötigen und kostengünstiger in der Massenproduktion sind. Wie das genau funktioniert und weshalb eine Kombination aus unterschiedlichen Materialen bisher am erfolgreichsten abschneidet, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.
2 Min.

Solar-Rekord aus Deutschland

Wissen vor 8 - Zukunft ∙ Das Erste
UT
Unter Laborbedingungen wurde der Wirkungsgrad von Solarzellen auf 30 Prozent erhöht. Sogenannte Perowskite könnten den Solarmodulmarkt revolutionieren, da sie weniger Energie für die Herstellung benötigen und kostengünstiger in der Massenproduktion sind. Wie das genau funktioniert und weshalb eine Kombination aus unterschiedlichen Materialen bisher am erfolgreichsten abschneidet, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.
2 Min.

Solar-Rekord aus Deutschland - Hörfassung

Wissen vor 8 - Zukunft ∙ Das Erste
UTAD
Der Kreisel als Energiespeicher hat eine lange Geschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht, als Gyro-Busse mit rotierenden Scheiben als Antrieb durch die Städte fuhren. Forschende der TU Dresden haben nun den bisher größten rotierenden Schwungrad-Speicher der Welt gebaut. Er soll eingesetzt werden, um Strom-Schwankungen großer Windkraftanlagen auszugleichen. Wie das genau funktioniert und was die weiteren Vorteile diese mechanische Methode sind, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.
3 Min.

Strom speichern mit Schwung

Wissen vor 8 - Zukunft ∙ Das Erste
UT
Der Kreisel als Energiespeicher hat eine lange Geschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht, als Gyro-Busse mit rotierenden Scheiben als Antrieb durch die Städte fuhren. Forschende der TU Dresden haben nun den bisher größten rotierenden Schwungrad-Speicher der Welt gebaut. Er soll eingesetzt werden, um Strom-Schwankungen großer Windkraftanlagen auszugleichen. Wie das genau funktioniert und was die weiteren Vorteile diese mechanische Methode sind, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.
3 Min.

Strom speichern mit Schwung - Hörfassung

Wissen vor 8 - Zukunft ∙ Das Erste
UTAD
Wissenschaftler der Unis Illinois und Michigan forschen an Bakterien, die Plastikmüll in nahrhafte Biomasse umwandeln können. Wie das funktioniert und welchen Beitrag in Zukunft Plastik zur Nahrungsmittelversorgung leisten kann, zeigt Anja Reschke in "Wissen vor acht - Zukunft".
2 Min.

Plastikmüll aufessen

Wissen vor 8 - Zukunft ∙ Das Erste
UT
Wissenschaftler der Unis Illinois und Michigan forschen an Bakterien, die Plastikmüll in nahrhafte Biomasse umwandeln können. Wie das funktioniert und welchen Beitrag in Zukunft Plastik zur Nahrungsmittelversorgung leisten kann, zeigt Anja Reschke in "Wissen vor acht - Zukunft".
2 Min.

Plastikmüll aufessen - Hörfassung

Wissen vor 8 - Zukunft ∙ Das Erste
UTAD
In der Schule lernen und zu Hause das erlernte Wissen bei den Hausaufgaben vertiefen - so sieht das klassische Unterrichtsmodell aus. Forscher plädieren dafür, dieses Prinzip zukünftig auf den Kopf zu stellen. Welche technischen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie das verdrehte Klassenzimmer funktioniert, zeigt Anja Reschke in Wissen vor acht - Zukunft.
3 Min.

Das verdrehte Klassenzimmer

Wissen vor 8 - Zukunft ∙ Das Erste
UT
In der Schule lernen und zu Hause das erlernte Wissen bei den Hausaufgaben vertiefen - so sieht das klassische Unterrichtsmodell aus. Forscher plädieren dafür, dieses Prinzip zukünftig auf den Kopf zu stellen. Welche technischen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie das verdrehte Klassenzimmer funktioniert, zeigt Anja Reschke in Wissen vor acht - Zukunft.
3 Min.

Das verdrehte Klassenzimmer - Hörfassung

Wissen vor 8 - Zukunft ∙ Das Erste
UTAD
Seegras ist eine bemerkenswerte Pflanze, die als Regenwald des Ozeans bezeichnet wird. Es wächst weltweit in Küstennähe und bindet große Mengen CO2. Seegraswiesen bieten wichtige Lebensräume für Meeresbewohner und haben ein enormes ökologisches Potenzial. Anja Reschke erklärt, welches enormes Potential im Seegras steckt – bei „Wissen vor acht – Zukunft“.
3 Min.

Superheld des Meeres

Wissen vor 8 - Zukunft ∙ Das Erste
UT
Seegras ist eine bemerkenswerte Pflanze, die als Regenwald des Ozeans bezeichnet wird. Es wächst weltweit in Küstennähe und bindet große Mengen CO2. Seegraswiesen bieten wichtige Lebensräume für Meeresbewohner und haben ein enormes ökologisches Potenzial. Anja Reschke erklärt, welches enormes Potential im Seegras steckt – bei „Wissen vor acht – Zukunft“.
3 Min.

Superheld des Meeres - Hörfassung

Wissen vor 8 - Zukunft ∙ Das Erste
UTAD
Milliarden sollen in Zukunft in „grünen“ Wasserstoff investiert werden. Die Technologie wird von der Bundesregierung als ein Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel gesehen. Anja Reschke beleuchtet welche Chancen, aber auch welche Hürden in dieser Technologie liegen, in „Wissen vor acht - Zukunft“
2 Min.

Was ist dran am grünen Wasserstoff?

Wissen vor 8 - Zukunft ∙ Das Erste
UT
Milliarden sollen in Zukunft in „grünen“ Wasserstoff investiert werden. Die Technologie wird von der Bundesregierung als ein Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel gesehen. Anja Reschke beleuchtet welche Chancen, aber auch welche Hürden in dieser Technologie liegen, in „Wissen vor acht - Zukunft“
2 Min.

Was ist dran am grünen Wasserstoff? - Hörfassung

Wissen vor 8 - Zukunft ∙ Das Erste
UTAD