Bei den Feierlichkeiten zum "Tag des Widerstands" am 20.7.1954 hofft John, vor der Bundesregierung mit Informationen über Gehlen und seine Gruppe triumphieren zu können.
Tonis Leben ist auf den Kopf gestellt. Nachdem sie ihre Familie mit einer grausamen Wahrheit konfrontiert und ihr niemand Glauben schenkt, verlässt sie ihr Elternhaus und zieht zu Wolfgang. Der scheitert daran, Alois Brunner zu stellen, und wird schwer verletzt von Toni aufgefunden. Johns Erkenntnissen wird kein Gehör geschenkt. Sein Kampf scheint verloren. Schließlich bestärkt seine Frau Lucie ihn, ein Treffen in Ostberlin wahrzunehmen, um dort zu berichten, was er über "Scipio" weiß.
Besetzung:
Toni Schmidt: Mercedes Müller
Wolfgang Berns: Max Riemelt
Reinhard Gehlen: Martin Wuttke
Albert Radke: Daniel Drewes
Ingrid Schmidt: Luise von Finckh
Ursula: Johanna Gastdorf
Else Schmidt: Katharina Marie Schubert
Frau Eisner: Justine Hauer
Viktor Heimann: Moritz Führmann
Noah Berret: Christian Harting
Lucie John: Inga Busch
Schwarte: Selma Balthasar
Gerd Schmidt: Juergen Maurer
Innenminister Gerhard Schröder: Christian Erdmann
Fahrer Erich: Michael Meichßner
Otto John: Sebastian Blomberg
Hartmut Redlich: Julius Feldmeier
Edda: Maike Elena Schmidt
Constantin Reeden: Dirk Ossig
Alois Brunner: André Eisermann
Kanzleramtsminister Hans Globke: Sascha Nathan
Mitwirkende:
Buch: Claudia Garde
Buch: Martin Rehbock
Buch: Peter Furrer
Musik: Florian Tessloff
Kamera: Andreas Köhler
Regie: Claudia Garde
Bildquelle: WDR/ARD/Odeon Fiction/Zuzana Panská