alpha Uni: Mit Biotechnologie Innovationen für Medizin, Ernährung und Umwelt vorantreiben | Video der Sendung vom 12.05.2025 15:49 Uhr (12.5.2025) mit Untertitel

Biotechnologin Julia Noske ist Entwicklungsingenieurin bei der BRAIN Biotech AG, einem Forschungsunternehmen der industriellen Biotechnologie.

Mit Biotechnologie Innovationen für Medizin, Ernährung und Umwelt vorantreiben

12.05.2025 ∙ alpha Uni ∙ ARD alpha
Ab 0

Als Kind wollte Julia Erfinderin werden - heute entwickelt sie biotechnologische Verfahren, die in der Industrie angewendet werden. Sie arbeitet als Entwicklungsingenieurin bei der BRAIN Biotech AG, einem innovativen Unternehmen, das Enzyme für nachhaltige Prozesse erforscht. Was sie antreibt: Tüfteln, ausprobieren, immer wieder neu denken. Der Weg dorthin war anspruchsvoll - und typisch für viele, die in die Biotechnologie einsteigen wollen. Doch was macht man in diesem Beruf eigentlich genau? Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen? Und wie sieht es mit Gehalt und Karrierechancen aus? Was macht man als Biotechnologin bzw. Biotechnologe? Julia tüftelt an neuen Verfahren mit Enzymen - weniger als ein Tropfen reicht manchmal aus. Biotechnologen entwickeln Produkte und Prozesse, die in der Medizin, Landwirtschaft, Umwelt- oder Lebensmitteltechnik zum Einsatz kommen. Sie kombinieren Naturwissenschaften mit Technik und arbeiten in Labors, Unternehmen oder Forschungsinstituten. Wie wird man Biotechnologe oder Biotechnologin? Der klassische Weg führt über ein Studium in Biotechnologie - meist mit Bachelor- und anschließendem Masterabschluss. Wie Julia kann man auch dual studieren. Mit einem Masterabschluss stehen die Chancen auf verantwortungsvolle Positionen - etwa als Projektleiter:in - besonders gut. Auch Abschlüsse wie "Bachelor Professional" oder Promotionen sind möglich. Welche Fähigkeiten braucht man in der Biotechnologie? Julia nennt Frustrationstoleranz, Kreativität und Durchhaltevermögen. analytisches Denken, Teamfähigkeit, gute Englischkenntnisse und Freude am Experimentieren gehören ebenso dazu. Denn die Arbeit im Labor verlangt oft Geduld, technische Präzision - und einen langen Atem bei Rückschlägen. Wie viel verdient man als Biotechnologe oder Biotechnologin? Mit einem Masterabschluss starten Entwicklungsingenieure mit bis zu 5.405 Euro brutto im Monat. Im Schnitt liegt das Gehalt später bei etwa 6.745 Euro - Spitzengehälter liegen bei über 7.100 Euro. Mit Promotion oder in Führungspositionen sind sogar über 13.000 Euro möglich. Wer nur einen Bachelorabschluss hat, verdient tendenziell weniger.


Bild: BR / picture alliance / Zoonar | Matej Kastelic
Video verfügbar:
bis 12.05.2030 ∙ 15:49 Uhr