alpha Uni: Was du über den Beruf Raumfahrtingenieur wissen solltest | Video der Sendung vom 21.08.2023 22:45 Uhr (21.8.2023) mit Untertitel

Thermalingenieur:innen sind die Spezialisten unter den Luft- und Raumfahrtingenieuren. Christopher entwickelt bei Airbus den Temperaturschutz für Satelliten. Er ist verantwortlich, dass Satelliten durch die Sonneneinstrahlung nicht verbrennen und auch der Kälte im All standhalten.

Was du über den Beruf Raumfahrtingenieur wissen solltest

21.08.2023 ∙ alpha Uni ∙ ARD alpha

Schon als Kind faszinierte Christopher der Weltraum - heute arbeitet er bei Airbus an der Entwicklung von Satelliten. Als Thermalingenieur sorgt er dafür, dass Raumfahrttechnik extreme Temperaturen übersteht. Der Beruf erfordert viel Fachwissen, aber auch Leidenschaft. Wer Raumfahrtingenieurin oder Raumfahrtingenieur werden will, braucht Neugier, technische Präzision – und den Willen, das scheinbar Unmögliche möglich zu machen. Was machst du als Raumfahrtingenieurin oder Raumfahrtingenieur? Du entwickelst Raumfahrtsysteme wie Satelliten, Raketen oder Komponenten davon. Dabei arbeitest du in Teams mit anderen Ingenieurinnen und Ingenieuren – zum Beispiel in den Bereichen Thermik, Antrieb, Sensorik oder Kommunikation. Dein Ziel: Raumfahrttechnik so konstruieren, dass sie im All funktioniert und sicher startet. Je nach Job liegt der Fokus mehr auf Entwicklung, Test, Simulation oder Analyse. Wie wirst du Raumfahrtingenieur oder Raumfahrtingenieurin? Der klassische Weg führt über ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik. Viele Universitäten bieten spezialisierte Bachelor- und Masterprogramme an, etwa „Aerospace“ an der TU München. Mathe, Physik, IT und Englisch sind wichtig. Frühzeitige Praxiserfahrung, etwa durch Praktika bei Raumfahrtfirmen oder eine Abschlussarbeit im Unternehmen, kann dir den Berufseinstieg erleichtern. Wo kannst du später arbeiten? Du findest Jobs bei Raumfahrtunternehmen wie Airbus, ArianeGroup oder OHB, aber auch bei Luftfahrtkonzernen, Forschungsinstituten, Hochschulen oder Behörden. Einsatzbereiche sind Entwicklung, Simulation, Qualitätssicherung oder Projektmanagement. Einige arbeiten auch im Bereich Triebwerksbau, Materialforschung oder Navigationssysteme. Mit Masterabschluss hast du bessere Chancen auf Leitungsfunktionen oder Forschungsstellen. Wie hoch ist dein Gehalt als Raumfahrtingenieurin oder Raumfahrtingenieur? Schon beim Berufseinstieg verdienst du im Schnitt rund 5677 Euro brutto im Monat. Spitzengehälter liegen über 6900 Euro – oft sogar darüber, aber diese werden nicht mehr statistisch erfasst. Dein tatsächliches Einkommen hängt von Branche, Erfahrung und Position ab. Klar ist: Luft- und Raumfahrttechnik gehört zu den bestbezahlten Ingenieurberufen in Deutschland.


Bild: BR | Sebastian Leidecker | picture alliance / dpa | ESA/ATG medialab (Hintergrund)
Video verfügbar:
bis 28.10.2027 ∙ 15:55 Uhr