Freiwillige im Einsatz: Sie riskieren für dich ihr Leben | Die andere Frage | Video der Sendung vom 03.07.2024 13:52 Uhr (3.7.2024) mit Untertitel

Freiwillige im Einsatz: Sie riskieren für dich ihr Leben | Die andere Frage

03.07.2024 ∙ Die andere Frage ∙ funk
UT

Unwetter in Bayern 2024: Starkregen hat Ende Mai für heftige Überschwemmungen gesorgt. Im Hochwasser im Einsatz: Die freiwillige Feuerwehr und viele weitere ehrenamtliche Helfer. Die Situation vor Ort war oft brenzlig: Die Donau bei Passau ist auf fast 10 Meter angestiegen, bei Pfaffenhofen gab es gleich mehrere Dammbrüche. 6 Menschen starben. In diese lebensgefährliche Lage gehen die Ehrenamtlichen vom THW, der freiwilligen #Feuerwehr, DLRG und Co. Und auch wenn das Wasser wieder weg ist: Sie bleiben, um bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. Wie aufgeschmissen wäre der Katastrophenschutz ohne das Ehrenamt? Wir fragen in unserer Doku: Retten Ehrenamtler uns allen den Arsch? In Deutschland wird der Katastrophenschutz fast ausschließlich von Ehrenamtlichen getragen. Zu 90%, schätzt das Bundesamt für Katastrophenschutz. Das hat einige Vorteile: Die Ehrenamtlichen kennen oft die Gegend, in der sie eingesetzt werden und haben gute Kontakte in die Region. Sie sind sehr gut ausgebildet. Und: Ein hauptamtlicher Katastrophenschutz in der Stärke ist kaum zu bezahlen. 1,7 Mio. Ehrenamtliche arbeiten im Katastrophen- und Zivilschutz.


Bild: funk
Sender