alpha Uni: Apotheker sein · so anspruchsvoll ist Dennis' Job | Video der Sendung vom 21.08.2023 22:45 Uhr (21.8.2023) mit Untertitel
Apotheker sein · so anspruchsvoll ist Dennis' Job
Dennis hat Pharmazie studiert und arbeitet jetzt als Apotheker in München. Ein Job mit großer Verantwortung. Apotheker sein bedeutet für Menschen da zu sein und auf jeden individuell eingehen zu können. Viele brauchen nach dem Arztbesuch deine ausführliche Beratung und sie vertrauen deinen fachlichen Kenntnissen. Wie lange dauert es, Apotheker zu werden? Apothekerinnen und Apotheker haben Pharmazie studiert und eine zwölfmonatige praktische Ausbildung abgeschlossen, davon mindestens sechs Monate in einer öffentlichen Apotheke. Die übrigen Monate können in einer Krankenhausapotheke, beim Sanitätsdienst der Bundeswehr, in der Industrie, bei einer Arzneimittelzulassungsstelle oder in der Forschung absolviert werden. Teil der praktischen Ausbildung ist ein vier- bis sechswöchiger Begleitunterricht, der praktische Themen, Rechtsfragen und Betriebswirtschaft umfasst. Das Praxisjahr schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Nach Bestehen dieser Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung der Approbation als Apotheker:in gestellt werden. Die Details zur Approbation regelt bundesweit die "Approbationsordnung für Apotheker" (AAppO). Mit erteilter Approbation dürfen Pharmazeuten die Berufsbezeichnung Apothekerin bzw. Apotheker führen und den Beruf ausüben. Wie viel verdient ein Apotheker? Apothekerinnen und Apotheker verdienen zwischen 3.774 Euro brutto und mit steigender Berufserfahrung bis zu 5.392 Euro brutto monatlich. In leitenden Positionen, etwa als Apothekenleiter oder Abteilungsleiter in einem Unternehmen, verdienst du je nach Größe des Unternehmens zwischen 5.268 Euro und 6.450 Euro brutto im Monat. (Quelle: Entgeltatlas, Bundesagentur für Arbeit) Im öffentlichen Dienst und bei der Bundeswehr werden Apothekerinnen und Apotheker nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in den gehobenen und höheren Dienst eingegliedert und nach den Besoldungsgruppen A13 bis A16 bezahlt. Hinzu kommen Zulagen, wie zum Beispiel Dienstort, Familienstand und verwendungsspezifische Pauschalen.
Bild: BR | Moritz Mayer und picture-alliance/dpa (Hintergrund)