alpha Uni: Berufseinstieg als Standesbeamtin · Bis zu 7 Hochzeiten pro Tag! | Video der Sendung vom 07.05.2025 16:00 Uhr (7.5.2025) mit Untertitel

Welche Karrierechancen hat du in der öffentlichen Verwaltung? Was macht die öffentliche Verwaltung überhaupt? Wiebke ist Standesbeamtin in der Landeshauptstadt München. Sieben Hochzeiten pro Tag sind für sie keine Seltenheit.

Berufseinstieg als Standesbeamtin · Bis zu 7 Hochzeiten pro Tag!

07.05.2025 ∙ alpha Uni ∙ ARD alpha

Wiebke ist Standesbeamtin und trägt eine enorme Verantwortung: Sie ist für rechtlich korrekte Eheschließungen und Geburtsurkunden verantwortlich. Ein Fehler in einer Urkunde kann weitreichende Konsequenzen haben: falsche Namenseinträge, komplizierte Korrekturverfahren oder sogar gerichtliche Klärungen. Wiebkes Ausbildung: Sie hat an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern studiert und ihr Studium als Verwaltungswirtin abgeschlossen. Hier erfährst du mehr über den Job, die Karrierechancen und das Gehalt als Standesbeamter. Diese Skills helfen dir als Standesbeamter Fachliche Kompetenz & Sorgfalt: Standesbeamte und Standesbeamtinnen sind Urkundsbeamte und tragen eine hohe rechtliche Verantwortung. Jeder Fall muss präzise geprüft werden, sei es bei Geburtsurkunden, Namensänderungen oder Eheschließungen. Kommunikationsstärke & Einfühlungsvermögen: Der Job bringt es mit sich, täglich mit Menschen in sehr unterschiedlichen Lebenssituationen zu arbeiten. Während Geburtsbeurkundungen oft mit Freude verbunden sind, gibt es auch emotionale Herausforderungen, etwa wenn rechtliche Hürden Familien vor Probleme stellen. Einfühlungsvermögen ist besonders wichtig bei Eheschließungen – die Standesbeamtin muss die richtige Balance zwischen feierlichem Rahmen und rechtlicher Korrektheit finden. Flexibilität & Spontaneität: Jeder Tag im Standesamt ist anders: Mal gibt es Nachfragen von Bürgerinnen und Bürgern, mal müssen kurzfristig Dokumente organisiert werden. Gerade in Großstädten wie München, wo täglich zahlreiche Geburten, Eheschließungen und Namensänderungen bearbeitet werden, ist schnelles Handeln gefragt. Strukturiertes Arbeiten & Organisationstalent: Viele Prozesse im Standesamt folgen festen Abläufen. Eine gute Selbstorganisation hilft, die Vielzahl an Urkunden, Anträgen und Anfragen effizient zu bearbeiten. Öffentlichkeitsbewusstsein & Neutralität: Standesbeamte und Standesbeamtinnen repräsentieren eine Behörde und müssen sich ihrer Rolle als Amtsperson bewusst sein. Sie arbeiten unabhängig von persönlichen Überzeugungen nach geltendem Recht. Wie viel verdienst du als Standesbeamter? Das Gehalt von Standesbeamten variiert je nach Bundesland, Berufserfahrung und Position. Standesbeamte sind in der Regel im öffentlichen Dienst beschäftigt und ihr Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Das Einstiegsgehalt für Standesbeamte liegt in der Regel in der Entgeltgruppe 9 bis 10 des TVöD. Dies entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.800 bis 3.500 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung und höherer Verantwortung können Standesbeamte in den Entgeltgruppen aufsteigen. In der Entgeltgruppe 11 bis 12 erreichen sie ein monatliches Bruttogehalt von etwa 3.500 bis 4.500 Euro. Standesbeamte in leitenden Positionen, wie z.B. Leiter eines Standesamtes, können in noch höher eingestuft werden. In der Entgeltgruppe 13 bis 14 können sie ein monatliches Bruttogehalt von etwa 4.500 bis 5.500 Euro verdienen.


Bild: BR: Robin Geigenscheder / (Hintergrund) adobe stock | StockPhotoPro
Video verfügbar:
bis 30.04.2030 ∙ 15:41 Uhr