alpha Uni: Ernährungswissenschaftlerin · ein vielseitiger Beruf | Video der Sendung vom 11.12.2023 22:45 Uhr (11.12.2023) mit Untertitel
Ernährungswissenschaftlerin · ein vielseitiger Beruf
Franziska wollte nicht nur wissen, was in unserem Essen steckt – sie wollte mitgestalten, was auf den Tisch kommt. Heute plant sie bei einem Catering-Unternehmen kindgerechte, gesunde Speisepläne und bringt dabei ihr Wissen aus dem Studium ein: Biochemie, Ernährungspsychologie und Beratungskompetenz. Der Weg dahin? Ein naturwissenschaftlich geprägtes Studium der Ernährungswissenschaft, das Theorie und Praxis sinnvoll verbindet – und gut vorbereitet auf vielfältige Berufsfelder von Forschung bis Food-Marketing. Was machst du als Ernährungswissenschaftler oder Ernährungswissenschaftlerin? Du analysierst, wie sich Lebensmittel auf den Körper auswirken, entwickelst Ernährungskonzepte und arbeitest oft an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis – etwa in Forschung, Beratung, Lebensmittelindustrie oder Catering. Auch Kommunikation und Planung gehören dazu. In welchen Bereichen kannst du als Ernährungswissenschaftler arbeiten? Typische Arbeitsfelder sind die Lebensmittelbranche, Forschung, Gesundheitswesen, Verbraucherberatung, Qualitätsmanagement oder PR und Marketing für Food-Produkte. Auch NGOs oder Behörden beschäftigen Ernährungsexpert:innen. Was musst du für den Beruf des Ernährungswissenschaftlers mitbringen? Neben Fachwissen brauchst du analytisches Denken, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte verständlich zu vermitteln. Praktisches Verständnis für Ernährungstrends, Gesundheit und Verbraucherbedürfnisse ist ebenfalls wichtig. Wie viel verdient man als Ernährungswissenschaftler? Das Gehalt hängt stark vom Arbeitsbereich ab. In der Industrie oder im Qualitätsmanagement sind Einstiegsgehälter von 3.200 bis 4.900 Euro brutto möglich. In Forschung oder Beratung kann das Gehalt auch darunterliegen – mit Erfahrung steigt es deutlich.
Bild: BR/picture-alliance/dpa/Jana Schneider