alpha Uni: Klimaschutzmanagement · So kommst du in den Beruf | Video der Sendung vom 29.05.2023 22:45 Uhr (29.5.2023) mit Untertitel

Constanze, Mitarbeiterin im Referat für Umwelt, Energie und Verkehr in Höhenkirchen-Siegertsbrunn zeigt auf Alpha Uni, wie sie den Klimaschutz verbessern möchte.

Klimaschutzmanagement · So kommst du in den Beruf

29.05.2023 ∙ alpha Uni ∙ ARD alpha

Constanze hat Umweltplanung und Ingenieursökologie an der TU München studiert. Sie arbeitet als Klimaschutzmanagerin in der Gemeindeverwaltung von Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Oberbayern. Sie berät die Gemeindeleitung in Fragen, die Umwelt, Verkehr und Energie betreffen und hilft so Klimaschutz umsetzen. Ursprünglich war sie in der freien Wirtschaft tätig - der Wechsel in die kommunale Verwaltung war für sie herausfordernd, aber sinnstiftend. Klimaschutzmanagerinnen wie Constanze sind inzwischen in vielen Bereichen gefragt – doch wie kommt man überhaupt in diesen Beruf, welche Voraussetzungen sind nötig und wie sehen die Perspektiven aus?. Was macht man als Klimaschutzmanager? Klimaschutzmanager und -managerinnen koordinieren Strategien und Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz – in Städten, Gemeinden, Unternehmen oder Bildungsinstitutionen. Ihre Hauptaufgabe: den lokalen oder betrieblichen Klimaschutz ganzheitlich planen, steuern und umsetzen. Sie analysieren Energieverbräuche, entwickeln Konzepte zur CO₂-Einsparung, beraten Politik und Verwaltung, prüfen Fördermöglichkeiten und informieren die Öffentlichkeit über Klimathemen. In der Wirtschaft arbeiten sie etwa an Nachhaltigkeitsstrategien, der Verbesserung von Umweltbilanzen oder an der Einhaltung internationaler Klimavorgaben. Ein zentraler Teil ihrer Arbeit ist die Schnittstellenfunktion: Sie vermitteln zwischen politischen Entscheidungsträgern, technischer Planung, Unternehmen und Bürger:innen. Wie wird man Klimaschutzmanager? Wer Klimaschutzmanager werden will, braucht in der Regel ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium. Besonders häufig gefragt sind Studiengänge wie Umweltwissenschaften, Energietechnik, Ingenieursökologie oder Erneuerbare Energien. Auch interdisziplinäre Studiengänge mit Umwelt- oder Nachhaltigkeitsschwerpunkt bieten gute Voraussetzungen. Spezialisierte Studiengänge sind z. B.: Klimaschutz und Klimaanpassung (B.Sc.) an der TH Bingen Climate Change Management (M.Sc.) an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf In welchen Bereichen arbeiten Klimaschutzmanager? Mehr als 90 % der Mitglieder im Berufsverband Klimaschutz e. V. arbeiten im öffentlichen Dienst – etwa in kommunalen Verwaltungen, bei Umweltämtern oder in der Stadtplanung. Hier geht es um die Entwicklung und Umsetzung lokaler Klimaschutzkonzepte, Fördermittelberatung oder Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus finden Klimaschutzmanager Jobs in: Industrieunternehmen, die ihre Nachhaltigkeit verbessern wollen Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken Beratungsfirmen im Bereich Umwelt- und Klimastrategie Bildungseinrichtungen, z. B. in der Umweltbildung und -pädagogik Wie viel verdient man als Klimaschutzmanager? Das Gehalt als Klimaschutzmanager:in hängt stark von Branche, Standort und Berufserfahrung ab. Laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt das durchschnittliche Monatsbruttogehalt zwischen 3.900 und 6.500 Euro. In der freien Wirtschaft – z. B. bei Konzernen oder spezialisierten Be


Bild: BR/Brigitte Heming
Video verfügbar:
bis 14.01.2029 ∙ 22:58 Uhr