alpha Uni: Molekularbiologe · Simon ist Laborleiter bei Bayer | Video der Sendung vom 03.03.2025 15:02 Uhr (3.3.2025) mit Untertitel
Molekularbiologe · Simon ist Laborleiter bei Bayer
Simon ist Molekularbiologe und Laborleiter bei Bayer. Er entwickelt und optimiert neue Enzyme, damit sie in der Produktion für Medikamente und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden können. Im Video erfährst du mehr über den spannenden Job. Was machst du als Molekularbiologe? Molekularbiologinnen und Molekularbiologen entschlüsseln die Geheimnisse des Lebens auf der kleinsten Ebene der Organismen: den Molekülen. Sie erforschen die Funktionsweise von Genen, Proteinen, Zellen und Zellsystemen, um zum Beispiel neue Medikamente zu entwickeln. Sie arbeiten auch an der Verbesserung landwirtschaftlicher Produkte, um die Nahrungsmittelversorgung in Zeiten des Klimawandels sicherzustellen. Der Bedarf an Molekularbiologinnen und Molekularbiologen steigt vor allem im Bereich der medizinischen Forschung und Biotechnologie. Wo arbeiten Molekularbiologen? Wer direkt nach dem Bachelorabschluss in den Beruf einsteigt, findet schwer verantwortungsvollere und besser bezahlte Positionen. Daher empfiehlt es sich, ein Molekularbiologiestudium mindestens mit dem Master abzuschließen. Führungspositionen werden meist an promovierte Molekularbiologinnen und Molekularbiologen vergeben. Hier arbeiten Molekularbiologinnen und Molekularbiologen: Pharmaindustrie, Grundlagenforschung an Universitäten und in Forschungsgesellschaften, Überwachungsbehörden für die öffentliche Gesundheit, Untersuchungs-, Analyse- und Überwachungslabore, Lebensmittelindustrie, Wissenschaftsjournalismus, öffentliche und private Gesundheitseinrichtungen, Bundeswehr, universitäre Forschung und ABC-Abwehr. Wie hoch ist das Gehalt eines Molekularbiologen? Generell gilt: Je größer das Unternehmen, desto besser sind deine Gehaltschancen. Größere Unternehmen, international aufgestellte Pharmakonzerne und auch die Lebensmittelindustrie zahlen tendenziell besser. Molekularbiologinnen und Molekularbiologen sind zwar gefragte Fachkräfte, gehören aber nicht unbedingt zu den Spitzenverdienern. Eine Ausnahme sind Molekularbiologinnen und Molekularbiologen, die in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung einen bedeutenden Durchbruch erzielen, wie die Forscherinnen und Forscher, die mRNA- und proteinbasierte Impfstoffe zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie entwickelten. Zum Berufseinstieg verdienen Molekularbiologinnen und Molekularbiologen im Durchschnitt rund 4.274 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung steigen auch die Verdienstmöglichkeiten. Gehälter von 6.688 Euro brutto im Monat und mehr sind durchaus erreichbar. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Bild: BR: Tim Hanke-Zilles / Copyright: pixabay / PublicDomainPictures