alpha Uni: Öffentliche Verwaltung studieren | Video der Sendung vom 30.04.2025 16:00 Uhr (30.4.2025) mit Untertitel
Öffentliche Verwaltung studieren
Janine studiert Öffentliche Verwaltung an der Hochschule Harz. Später würde sie gerne im Fachgebiet Ausländerrecht arbeiten. Was erwartet dich im Studium? Hier erfährst du mehr über die Inhalte, Voraussetzungen und Studiendauer. Welche Voraussetzungen musst du für das Studium Öffentliche Verwaltung erfüllen? Wer in der Bundesverwaltung oder einer Kommunalverwaltung an verantwortlicher Stelle mitarbeiten möchte, sollte studiert haben. Je nach Bundesland bietet sich das Studienfach Öffentliche Verwaltung, Public Management oder allgemein Verwaltung an, wie der Studiengang unter anderem auch heißen kann. Um Öffentliche Verwaltung zu studieren, benötigst du in der Regel die Allgemeine Hochschulreife, also ein Abitur, oder die Fachhochschulreife mit einem Abschluss nach der 12. Klasse. Willst du an einer Universität studieren, musst du entweder die allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife mit einem Abschluss nach der 13. Klasse vorweisen. Alternativ kann auch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung ausreichen, etwa ein Meisterabschluss und Berufserfahrung in einem einschlägigen Verwaltungsberuf. Näheres dazu findest du auf den Homepages der jeweiligen Hochschule oder Universität, an der du studieren möchtest, und bei den jeweiligen Landesbehörden, für die du nach deinem Studium tätig werden willst. Selten sind die Studiengänge im Bereich der Öffentlichen oder Allgemeinen Verwaltung mit einem NC, einem Numerus Clausus, belegt. Studiendauer: Wie lange studierst du öffentliche Verwaltung? Ein Bachelorstudiengang im Fach Öffentliche Verwaltung dauert in der Regel sieben Semester. Einzelne Hochschulen und Universitäten bieten auch einen Masterstudiengang in diesem Fachbereich an. Dann musst du in der Regel mit weiteren vier Semestern Studium rechnen. Gehalt: Was verdienst du nach dem Studium Öffentliche Verwaltung? Das Gehalt im Bereich der Öffentlichen Verwaltung variiert je nach Bundesland. Studierende in dualen Studiengängen verdienen schon während des Studiums. Es hängt auch davon ab, ob du dein Studium in Vollzeit oder dual absolvierst. Die meisten Bundesländer bieten beide Möglichkeiten. Hast du einen dualen Studiengang Öffentliche Verwaltung belegt, bist du oft schon im Anwärterstatus auf Zeit und verdienst Geld. In Hamburg sind das 1.550 Euro brutto im Monat. Die Anwärterbezüge in Bayern liegen mit 1.413 Euro brutto im Monat etwas darunter. Grundsätzlich orientieren sich die Gehälter am Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD). Trittst du erst nach dem Studium in den öffentlichen Dienst ein, musst du erst eine Vorbereitungszeit absolvieren. Auch in dieser Zeit variieren die Bezüge, gestalten sich aber ähnlich wie die während eines dualen Studiums. Nach dem Studium als Angestellter oder Beamter im öffentlichen Dienst verdienst du zwischen 4.078 Euro und 5.596 Euro brutto im Monat, abhängig von der Position, die du innerhalb der jeweiligen Verwaltungsinstitution hast.
Bild: BR: Robin Geigenscheder / (Hintergrund) adobe stock | StockPhotoPro