alpha Uni: Soziologie studieren · Gesellschaft verstehen und mitgestalten | Video der Sendung vom 01.04.2024 22:45 Uhr (1.4.2024) mit Untertitel

Raphael, 8. Semester Soziologie, TU Dresden

Soziologie studieren · Gesellschaft verstehen und mitgestalten

01.04.2024 ∙ alpha Uni ∙ ARD alpha

Raphael, Student im achten Semester an der TU Dresden, kam aus Norddeutschland und landete in einer für ihn völlig neuen sozialen Realität. Sein Studium brachte ihn nicht nur in Vorlesungen über Gesellschaftstheorien, sondern auch mitten hinein in politische und kulturelle Unterschiede zwischen Ost und West. Für ihn war genau das der Mehrwert: Soziologie findet nicht nur im Seminarraum statt, sondern draußen im echten Leben. Wer wie Raphael Gesellschaft verstehen will, findet im Studium der Soziologie viele Denkrichtungen – aber keinen vorgefertigten Weg. Die wichtigsten Fragen zum Studiengang beantworten wir im folgenden FAQ. Was lernst du im Soziologiestudium? Du analysierst soziale Strukturen, erforschst gesellschaftliche Ungleichheit, politische Systeme oder kulturelle Normen. Das Studium kombiniert Theorie, empirische Forschung und Methodenlehre. Es hilft dir, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Je nach Universität kannst du eigene Schwerpunkte setzen – zum Beispiel zu Arbeit, Migration oder Technik. Welche Voraussetzungen brauchst du für Soziologie? Du brauchst in der Regel das Abitur oder Fachabitur. Die meisten Studiengänge sind nicht zulassungsbeschränkt, ein Numerus Clausus ist selten. Auch mit beruflicher Qualifikation kannst du unter bestimmten Bedingungen einsteigen. Wichtig ist: Englischkenntnisse sind empfehlenswert – viele Texte und teilweise auch Lehrveranstaltungen sind auf Englisch. Was kannst du mit Soziologie beruflich machen? Soziolog:innen arbeiten in Forschung, Medien, Verbänden, Politikberatung oder Wirtschaft. Sie analysieren gesellschaftliche Entwicklungen und beraten Institutionen, Behörden oder Unternehmen. Weil das Studium nicht auf einen klaren Beruf hinausläuft, brauchst du Eigeninitiative – dafür hast du aber vielfältige Chancen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Wie sind die Jobaussichten und das Gehalt für Soziologen und Soziologinnen? Du kannst mit einem Bruttogehalt zwischen 4.000 und 6.200 Euro rechnen. Die Spanne hängt stark von Branche, Erfahrung und Qualifikation ab. Mit einem Masterabschluss steigen die Chancen auf verantwortungsvolle Positionen. Besonders in Beratung, Verwaltung oder Forschung sind die Perspektiven gut – auch wenn der Berufseinstieg manchmal länger dauert.


Bild: Harald Vonend BR und picture alliance / Felix Kästle/dpa | Felix Kästle
Video verfügbar:
bis 23.08.2028 ∙ 13:26 Uhr