alpha Uni: Unternehmensberater · Nach dem BWL-Studium zur BCG | Video der Sendung vom 10.07.2023 22:45 Uhr (10.7.2023) mit Untertitel

Nach seinem BWL-Studium arbeitet Maximilian als Unternehmensberater und Senior Analyst bei der Boston Consulting Group. Er nimmt 12-Stunden-Tage in Kauf, um "on the job" zu lernen.

Unternehmensberater · Nach dem BWL-Studium zur BCG

10.07.2023 ∙ alpha Uni ∙ ARD alpha
UT

Mit einem Studium in BWL kannst du richtig Karriere machen. Maximilian hat Betriebswirtschaftslehre studiert und ist jetzt Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group, einer der weltweit führenden Unternehmens- und Strategieberatungen. Dafür nimmt er 12-Stunden-Tage in Kauf. Welchen Abschluss brauchst du, um Unternehmensberater zu werden? Ein Master in Betriebswirtschaftslehre, Consulting oder einem anderen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang ist fast schon Voraussetzung, um als Unternehmensberaterin oder Unternehmensberater arbeiten zu können. Im BWL-Studium erhältst du Einblicke in Finanzierungs- und Rechnungswesen, Produktionsabläufe inklusive Lieferkettenmanagement, Marketing, Statistik, Personalwesen sowie Volkswirtschaft, Wirtschaftsmathematik und Rechtswissenschaften. Damit hast du das Handwerkszeug, um Firmen aus unterschiedlichsten Branchen konzeptionell zu beraten. Manchmal suchen Unternehmensberatungen auch Absolventinnen oder Absolventen aus anderen Fachbereichen. Je nach Branche können auch Juristinnen, Naturwissenschaftler, Medizinerinnen oder Geisteswissenschaftler als Beraterin oder Berater arbeiten. Voraussetzung bei allen Abschlüssen sind möglichst gute Noten und herausragende Kenntnisse der Branche und des Marktes, in denen du tätig werden möchtest. Praktika, zusätzliche Qualifikationen und eine Promotion erleichtern den Einstieg. Wie viel verdienst du als Unternehmensberater? Schon Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen können mit einem überdurchschnittlichen Gehalt rechnen. Der Verdienst reicht von durchschnittlich rund 3.500 Euro im unteren Bereich bis rund 8.500 Euro im oberen Bereich monatlich. Du zahlst jedoch den Preis der wenigen Freizeit. Eine Arbeitswoche von 50 bis 60 oder sogar 70 bis 80 Stunden ist eher die Regel als die Ausnahme. Wie überall gilt auch hier: Je größer die Beratungsgesellschaft, desto höher das Gehalt. Nach oben sind die Grenzen offen, besonders wenn du die Chance hast, Partner in einer gut laufenden Unternehmensberatung zu werden. Hier kannst du mit einem deutlich höheren Verdienst rechnen.


Bild: BR | Michael Ackermann
Video verfügbar:
bis 23.02.2029 ∙ 19:25 Uhr