alpha Uni: Was macht ein Lebensmittelchemiker? | Video der Sendung vom 03.03.2025 14:44 Uhr (3.3.2025) mit Untertitel

Joshua ist staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker am Landeslabor Berlin-Brandenburg. Hast du Lust die Qualität und Zusammensetzung von Lebensmitteln zu analysieren und Verbraucher zu schützen? Dann wäre der Job als Lebensmittelchemiker vielleicht etwas für dich.

Was macht ein Lebensmittelchemiker?

03.03.2025 ∙ alpha Uni ∙ ARD alpha
UTOV

Wenn er etwas übersieht, kann es für die Verbraucherinnen und Verbraucher gefährlich werden. Joshua ist Lebensmittelchemiker und muss Lebensmittel sensorisch richtig einschätzen und sie dafür selbst probieren. Josuha testet im Prüflabor mehrere Lebensmittel am Tag. Manchmal muss es schnell gehen, wenn ein Produkt vom Markt genommen werden soll, weil es gesundheitsschädlich oder im schlimmsten Fall giftig sein könnte. Wird Josuha alles richtig machen? Er möchte keinesfalls Verbraucherinnen und Verbraucher gefährden, aber auch keine falschen Schlüsse ziehen, die ein Lebensmittelunternehmen in den Bankrott stürzen könnten. Was macht ein Lebensmittelchemiker? Alle Lebensmittel, die in Deutschland verkauft werden, müssen sicher sein. Deswegen gibt es behördliche Lebensmittelprüfer, die Tests durchführen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker, die für Regierungsbehörden arbeiten, stellen sicher, dass Lebensmittel unbedenklich sind. Das ist eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit. Sie müssen Lebensmittel zuerst sensorisch und anschließend im Labor testen. Auf Grundlage der Ergebnisse erstellen staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker eine rechtliche Beurteilung, um zu entscheiden, ob Lebensmittel aus dem Verkehr gezogen werden müssen. Außerdem überprüfen sie an Landeslaboren der Bundesrepublik Deutschland regelmäßig Gastronomen, Nahrungsmittelfirmen und Pharmazieunternehmen, ob sie gesundheitliche Standards einhalten. Wie viel verdienst du als Lebensmittelchemiker? Das Bruttomonatsgehalt von Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemikern in der Altersgruppe von 25 bis 54 Jahren liegt zwischen 3.997 und 6.750 Euro. Die Gehälter im Entgeltatlas der Bundesarbeitsagentur basieren auf Tausenden von Arbeitgebermeldungen, die Sozial- und Rentenversicherungsangaben enthalten. Vergleichst du die Gehälter nach Bundesländern, bekommst du in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich ein Monatsgehalt von 5.765 Euro brutto, in Bayern dagegen 4.960 Euro brutto. Laut dem Bundesverband der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst e.V. kannst du im öffentlichen Dienst mit einem Jahresbruttogehalt von rund 50.260 Euro nach TV-L 2023 E13 rechnen. Dein Gehalt als Lebensmittelchemiker oder Lebensmittelchemikerin hängt von mehreren Faktoren ab: Deinem Abschluss, der Branche, der Unternehmensgröße und dem Bundesland, in dem du arbeitest.


Bild: BR/ Lissy Kölbner, Oliver Höpfner /picture alliance / dpa | Arno Burgi
Video verfügbar:
bis 03.03.2030 ∙ 14:44 Uhr