DER TAG in Berlin & Brandenburg: Oliver Hilmes – Autor | Video der Sendung vom 08.05.2025 18:00 Uhr (8.5.2025) mit Untertitel
Oliver Hilmes – Autor
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges, die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus, zum 80. Mal. Diesen Jahrestag nahm der Berliner Autor Oliver Hilmes zum Anlass für sein neues Buch „Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte“ – eine Art Geschichtspanorama, in dem er aus vielen verschiedenen Perspektiven die Zeit von Mai bis September 1945 erzählt. Oliver Hilmes wurde 1971 geboren; er studierte Geschichte, Politik und Psychologie und arbeitete nach seiner Promotion als Kurator für die Stiftung Berliner Philharmoniker. Er veröffentlichte erfolgreiche Biografien über große Persönlichkeiten der Musikgeschichte wie „Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel“ (2004), „Herrin des Hügels. Das Leben der Cosima Wagner“ (2007), „Liszt. Biografie eines Superstars“ (2011), aber auch über die schillernde Figur „Ludwig II. Der unzeitgemäße König“ (2013). Schließlich legte er seinen historischen Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus: Sein Buch „Berlin 1936. Sechzehn Tage im August“ (2016) wurde in viele Sprachen übersetzt und zum Bestseller. Es folgten „Das Verschwinden des Dr. Mühe. Eine Kriminalgeschichte aus dem Berlin der 30er Jahre“ (2019) und „Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe“ (2023). Über sein neues Buch „Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte“, was daran 80 Jahre nach Kriegsende noch immer aktuell ist und welche Lehren wir aus der Geschichte ziehen sollten – darüber sprechen wir mit dem Autor Oliver Hilmes in „DER TAG in Berlin & Brandenburg“ – unser Gast am 8. Mai.
Bild: dpa-Zentralbild