SWR1 Leute: Dr. Félix Krawatzek | Politikwissenschaftler | 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Daran sollten wir uns erinnern | Video der Sendung vom 08.05.2025 14:49 Uhr (8.5.2025) mit Untertitel

Dr. Félix Krawatzek | Politikwissenschaftler | 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Daran sollten wir uns erinnern

08.05.2025 ∙ SWR1 Leute ∙ SWR

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Die schreckliche Bilanz in Zahlen: Sechs Jahre Krieg und mehr als 60 Millionen Tote. Um das "richtige" Gedenken zum 8. Mai wird bis heute gestritten: Ganz aktuell zeigt sich das in der Diskussion um die Einladung von Vertretern Russlands zur zentralen Gedenkfeier. Russland nutzt historische Bezüge auf den Zweiten Weltkrieg zur Rechtfertigung seines Angriffskrieges auf die Ukraine. Der Politikwissenschaftler Dr. Félix Krawatzek vom Zentrum für Osteuropa und internationale Studien forscht zum Thema Erinnerungskultur in Deutschland, vor allem im Vergleich zu osteuropäischen Ländern. In Deutschland herrschte über lange Zeit Konsens über die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, der von breiten gesellschaftlichen Schichten getragen wurde. Im Zentrum: Das Gedenken an die Millionen ziviler Opfer, insbesondere der sechs Millionen Opfer des Holocaust. Und daraus resultierend die Verantwortung im Umgang mit unseren Nachbarländern und Minderheiten. Zuletzt werden Stimmen, die diese Verantwortung und die Zeit des Nationalsozialismus relativieren, lauter und vernehmbarer. Vor allem von Rechtsextremisten wird der Erinnerungskonsens als "Schuldkult" diffamiert. Wie sich die Erinnerungskultur in verschiedenen Ländern verändert hat und weiter verändern wird, darüber sprechen wir am 80. Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs mit Dr. Félix Krawatzek. Moderation: Nabil Atassi


Bild: SWR
Video verfügbar:
bis 08.05.2027 ∙ 15:00 Uhr