Campus Talks: Schwarze Löcher - Forschungen jenseits des "Ereignishorizonts" | Video der Sendung vom 04.09.2023 22:15 Uhr (4.9.2023) mit Untertitel

Weltraum: Dieses Bild ist der erste direkte visuelle Nachweis eines Schwarzen Lochs (undatiertes Handout, das am 10.04.2019 freigegeben wurde). Das Schwarze Loch befindet sich im Zentrum der riesigen Galaxie Messier 87. Um das Bild zu erstellen, haben Forscher des internationalen Projekts Event Horizon Telescope (EHT) acht Radioteleskope auf vier Kontinenten miteinander kombiniert. Dadurch entstand ein virtuelles Superteleskop, dessen Durchmesser so groß ist wie die Erde. Weit entfernt und sehr dunkel: ein Schwarzes Loch im Weltraum. Foto: Event Horizon Telescope (EHT) / dpa

Schwarze Löcher - Forschungen jenseits des "Ereignishorizonts"

04.09.2023 ∙ Campus Talks ∙ ARD alpha

Diesmal verrät uns die Astrophysikerin Silke Britzen von dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, wie sie Schwarze Löcher sichtbar machen kann. Und der Epigraphiker Klaus Hallof von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erläutert, was es mit den Griechischen Fluchtäfelchen auf sich hat


Bild: picture alliance/dpa | Event Horizon Telescope (EHT)
Video verfügbar:
bis 04.09.2028 ∙ 00:08 Uhr